Hier klicken und das gesamte Programm 2023 als pfd-web-Version herunterladen!

Falls Sie das Programm zugeschickt bekommen möchten, schreiben Sie uns eine Mail an:
fortbildung@ sekis-berlin.de
Du benötigst methodisches Handwerkzeug und wichtige Infos zur Organisation und Öffentlichkeit für die Arbeit in deiner Selbsthilfe-Gruppe?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Unter dem Motto „Gemeinsam: Informiert sein, Erfahrungen austauschen, Selbsthilfe stärken" findest du das ganze Jahr über interessante und hilfreiche Fortbildungen und Workshops im analogen und digitalen Format aus dem Bereich der Selbsthilfe für dich und deine Gruppe.
Um den Zugang aller zu ermöglichen, sind die Teilnahmebeiträge gering gehalten (kostenfreie Teilnahme für Personen mit aktuellen Berechtigungsnachweis) und der Zugang zu Veranstaltungen möglichst barrierearm gehalten. Bei spezifischen Bedarfen unterstützen wir dich gerne.
Jetzt anmelden, dabei sein und deine Arbeit in der Selbsthilfe-Gruppe stärken!
#Methoden / #Struktur / #Blitzlicht / #Ablauf Gruppentreffen
Du denkst bei „Selbsthilfe-Gruppe“ an Stuhlkreis? Das kann so sein, muss aber nicht. Es gibt noch so viele andere Methoden, wie wir locker auch zu schwierigen Themen ins Gespräch kommen können.
An diesem Tag stellen wir euch verschiedene kreative Methoden vor, die ihr für unterschiedliche Situationen in einer Selbsthilfe-Gruppe nutzen könnt. ber natürlich bleibt es nicht bei der Vorstellung – wir werden sie auch praktisch umsetzen, so dass Du direkt erfährst, wie ein Blitzlicht, ein Themeneinstieg oder vielleicht auch eine Blockade alternativ angegangen werden kann. Vielleicht hast Du selbst in deiner Gruppe schon spannende, kreative Erfahrungen gemacht – erzähl uns davon. Denn im Austausch miteinander können wir in Erfahrung bringen, was sich gut bewährt hat oder wo wir alle von neuen Impulsen profitieren können.
Anmeldefrist: Freitag, 26.05.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Online: www.sekis.de/Fortbildung
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (Zahlung vor Ort)
Leitung: Nora Fieling | Daniel Jux (Arbeitskreis Junge Selbsthilfe)
#Digitale Kommunikation / #Nutzung / #Öffentlichkeit
Die Möglichkeiten, die das Internet als Informations- und Kommunikationskanal bietet, sind aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken. Auch für Selbsthilfe-Gruppen und -organisationen steigt die Relevanz digitaler Medien, insbesondere im Bereich der Ansprache von Interessierten und bei der Verbreitung von Forderungen: Selbsthilfe-Gruppen möchten häufig ihre Anliegen der Öffentlichkeit mitteilen, über ein Krankheitsbild informieren, Möglichkeiten der Selbsthilfe aufzeigen oder neue Teilnehmende finden. Hier bieten die Sozialen Medien (Facebook, Twitter, Instagram etc.) gute Möglichkeiten der gezielten Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der Wissensvermittlung im Umgang und Nutzen mit Facebook und Co. Über diese Themen, und wie das geleistet werden kann, wird informiert und diskutiert.
Für die Teilnahme wird ein internetfähiges Gerät (PC /Laptop / Tablet oder Smartphone) mit Mikrofon und Kamera benötigt. Die Zugangsdaten ebenso wie eine kurze Anleitung zur Einwahl und einen Datenschutzhinweis zur Nutzung von Zoom wird ca. einen Tag vor der Veranstaltung (ggf. am Seminartag) per Mail versandt.
Anmeldefrist: Dienstag, 06.06.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Online: www.sekis.de/Fortbildung
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (Zahlung nach Aufforderung per Überweisung)
Leitung: Sascha Dinse (Soziologe, Referent Content Marketing, Social Media Berater)
#Handlungskompetenz / #Grenzen / #Beratung
Viele Selbsthilfe-Gruppen und -vereine bieten auch Beratung an: zum Beispiel, wenn Neue Interesse an der Gruppe haben und sich zuvor informieren möchten, oder aber jemand sucht Beratung, möchte aber nicht in die Gruppe kommen. Dabei kann herausfordernd sein:
• Wie damit umgehen, wenn Anrufende sehr belastet sind?
• Wie intensiv beraten? Oder doch lieber für die Gruppe werben?
• Wie auch in einem kurzen Gespräch Akzeptanz vermitteln und den Selbsthilfe-Gedanken weitertragen?
Manchmal bleibt das Gefühl zurück: es war ein gutes Gespräch, es war möglich, nächste Schritte aufzuzeigen, die Handlungskompetenz zu stärken – manchmal bleibt jedoch Unbehagen zurück, das Gefühl, dem Anrufenden nicht gerecht geworden zu sein. Sich darüber auszutauschen und für sich gut zu „sorgen“ ist entscheidend für eine gute Beratung.
Themen:
• Anfang und Ende des Beratungsgesprächs
• Mit Ressourcen arbeiten
• Umgang mit Widerständen und das „bekömmliche“ Nein
Anmeldefrist: Mittwoch, 07.06.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Online: www.sekis.de/Fortbildung
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (Zahlung vor Ort)
Leitung: Helga Schneider-Schelte | N.N (Arbeitskreis Fortbildung)
#Mitspracherecht / #Gesundheitsversorgung / #Beteiligungsmöglichkeiten
Patient*innen haben, wenn sie sich in Selbsthilfe- oder Patient*innenverbänden organisieren, die Möglichkeit in Gremien des Gesundheitswesens mitzuarbeiten und sich zu beteiligen.
Seit dem Jahr 2004 räumt die Gesetzge- bung den maßgeblichen Organisationen zur Vertretung der Patient*innen formale Beteiligungs- und Mitspracherechte auf Bundes- und Länderebene ein. Damit haben endlich diejenigen eine Stimme im Gesundheitssystem, die eigentlich im Mittelpunkt stehen sollten: Patient*innen. Dadurch wurden Forderungen vieler Selbsthilfeorganisationen aufgegriffen, nicht nur die individuellen Patient*innenrechte zu stärken, sondern auch Partizipationsmöglichkeiten ein- zuräumen. Die wichtigste Möglichkeit der Beteiligung zur Patient*innenvertretung ist sicher die im Gemeinsamen Bundesausschuss, dem höchsten Gremium der Selbstverwaltung von Krankenkassen und Ärzt*innen, in dem nahezu alle rechtlich und finanziell bedeutsamen Umsetzungen von Gesetzen und Gesundheitsversorgung diskutiert und als verbindliche Richtlinien be- schlossen werden.
Die Veranstaltung informiert darüber, welche Formen und Möglichkeiten der Beteiligung und Mitbestimmung es für Patient*innen im Gesundheitswesen gibt und zeigt Wege von Beteiligungsmöglichkeiten für Selbsthilfe-Gruppen auf.
Anmeldefrist: Montag, 12.06. 2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Online: www.sekis.de/Fortbildung
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Katarzyna Thabaut (NAKOS)
#Streit / #Konfliktlösung / #Unterschiedlichkeit
Konflikte können in jeder Gruppe entstehen – bei gelungener Konfliktlösung fühlt sich die Gruppe jedoch nicht nur erleichtert, sodern auch bereichert und kann daran wachsen. Schließlich leben viele Gruppen von der Unterschiedlichkeit ihrer Mitstreitenden und diese gilt es zu bewahren.
Folgende Fragestellungen werden uns
beschäftigen:
• Was tue ich wenn ich selbst in einen Konflikt involviert bin?
• Was passiert, wenn Konflikte eskalieren?
• Grenzen zeigen: Wie teile ich anderen mit, dass meine Grenze überschritten worden ist?
• Wer oder was kann helfen, einen Konflikt zu begleiten bzw. aufzulösen?
Anmeldefrist: Donnerstag, 17.08.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Online: www.sekis.de/Fortbildung
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 10 € (Zahlung vor Ort)
Leitung: Nicole Bichlmeier | Götz Liefert (Arbeitskreis Fortbildung)
#Datenschutz-Grundverordnung / #neue Medien / #Selbsthilfearbeit
Seit Mai 2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung – in diesem Zusammenhang tauchen viele Fragen und Unsicherheiten im Umgang mit sensiblen Daten auch bei Selbsthilfe-Gruppen auf.
In einem Gespräch, in dem ihr eure konkreten Fragen zu dem Thema stellen könnt, wollen wir Tipps und Anregungen für einen sichereren und datenschutzkonformeren Einsatz von neuen Medien – aber auch für die Gruppenarbeit allgemein – geben. Gerne könnt ihr eure konkreten Fragen schon vorab an SEKIS senden. Das können Fragen sein, wie: „Darf ich ein Foto des Ausflugs unserer Selbsthilfe-Gruppe auf der eigenen Webseite zeigen. Soll ich eine Whatsapp-Gruppe aufmachen, um mit meinen Gruppenmitgliedern zu kommunizieren? Wie sammelt und sichert die Gruppenleitung meine Daten?“
Deutlich werden soll in dem Gespräch auch, dass Datenschutz an sich nichts Schlimmes ist, sondern vielmehr ein Schutz für uns Verbraucher*innen und auch für uns in der Selbsthilfe-Arbeit ist!
Anmeldefrist: Montag, Montag, 21.08.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Online: www.sekis.de/Fortbildung
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Kyra Morawietz (SEKIS Berlin)
#Behinderung / #Selbstbestimmung / #finanzielle Leistung
Das persönliche Budget steht seit 2008 allen Menschen mit Behinderung, die auf fremde Hilfe angewiesen sind, offen. Sowohl bei den Sozialämtern, Pflegekassen, Krankenkassen und der Rentenversicherungen als auch bei den Men-
schen mit Behinderung ist diese Leistungsform viel zu wenig bekannt. Dabei ist sie eine Chance Hilfe zu erha ten und dafür, ein selbstbestimmteres Leben zu führen. Denn das Persönliche Budget erkennt Menschen mit Behinderung als Expert*innen in der eigenen Sache an und ermöglicht damit mehr Teilhabe. Der Vortrag will einen ersten Überblick über diese Leistungsform geben und Grundlagen zu grundsätzlichen Veränderungen durch das Persönliche Budget und zu dem Budgetverfahren vorstellen:
Was ist das persönliche Budget?
Wofür ist das persönliche Budget?
Wie bekomme ich das persönliche Budget?
Auf diese und weitere individuelle Fragen werdet ihr Antworten erhalten.
Anmeldefrist: Dienstag, 22.08.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Online: www.sekis.de/Fortbildung
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Kim Lippe (Vorsitz Bundesarbeitsgemeinschaft Persönliches Budget, Rechtsanwält*in)
#Achtsamkeit / #Resilienz / #Energie / #Selbstfürsorge
Im Leben geht es oft darum den Fokus auf das zu richten, was uns Mut, Kraft und Energie geben kann. Jede*r von uns und auch jede Selbsthilfe-Gruppe schöpft die Energien jedoch aus unterschiedlichen Dingen oder Tätigkeiten. Da lohnt sich ein Blick auf die Vielfalt an Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen.
In dieser Fortbildung möchten wir die Achtsamkeit für derartige „Kraftquellen“ wecken, und ergründen, wie wir diese für ein ausgewogenes Leben und unsere Gruppen nutzen können. Besondere Inhalte dieser Fortbildung werden sein:
• Welches Spektrum an Kraftquellen gibt es?
• Wo liegt der Unterschied zu Krafträubern?
• Warum sind diese individuell oft sehr unterschiedlich?
• Wie finden wir unsere Balance, unseren Wohlfühlbereich?
Anmeldefrist: Montag, 28.08.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Online: www.sekis.de/Fortbildung
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (Zahlung vor Ort)
Leitung: Petra Glasmeyer | Jens Erik Geißler (Arbeitskreis Fortbildung)
#Kommunikation / #Konfliktlösungen / #Verständigung
Gruppenarbeit besteht überwiegend aus Kommunikation zwischen den Mitgliedern. Für das Gelingen konfliktarmer Gespräche in den Gruppentreffen gibt es unterschiedliche Methoden. Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg beruht auf der Annahme, dass jeder Mensch das ihm Mögliche zur Verständigung beiträgt. Sobald es gelingt andere Gesprächspartner*innen zu verstehen, ist eine konstruktive Diskussion wieder möglich – auch in der Gruppenarbeit.
Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen arbeiten die Teilnehmenden gemeinsam mit einer Kommunikationstrainerin an einem exemplarischen Konfliktbeispiel aus Selbsthilfe-Gruppen-Treffen und erarbeiten zusammen Möglichkeiten zur Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation als Konfliktlösung.
Anmeldefrist: Mittwoch, 13.09.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Online: www.sekis.de/Fortbildung
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (Zahlung vor Ort)
Leitung: Renate Giese (Kommunikationstrainerin)
#Psychische Erkrankungen / #Gewalterfahrung / #Überforderung der Gruppe / #Hilfe finden
Selbsthilfe-Gruppen sind eine gute Unterstützung im Leben. Menschen, die meine Schwierigkeiten aus eigener Erfahrung kennen, können für mich stark sein, wenn ich es einmal nicht mehr bin. Trotzdem gibt es Situationen in Selbsthilfe-Gruppen, die alle unsicher machen oder überfordern. Viele Gruppen mit Migrationshintergrund haben Menschen mit unglaublichen Stress- und Gewalterfahrungen unter den Teilnehmenden. Psychische Erkrankungen bringen dann manchmal so dunkele Zeit mit sich, dass die Gruppe sich nicht stark genug dafür fühlt.
In dieser Fortbildung möchten wir Menschen aus bestehenden Selbsthilfe-Gruppen mit Migrations- oder Fluchterfahrung ermutigen, sich mit dem Thema der psychischen Belastungen in Gruppen auseinander zu setzen. Gemeinsam schauen wir uns häufige Situationen in den Gruppen an. Wir überlegen, was die Gruppe wie füreinander tun kann. Schließlich lernen wir, wo es in Berlin Hilfe gibt, wenn die Unterstützung in der Gruppe einmal an Ihre Grenze kommt. Bei Bedarf mit Übersetzung.
Anmeldefrist: Dienstag, 13.09.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Online: www.sekis.de/Fortbildung
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (Zahlung vor Ort)
Leitung: Arbeitskreis Migration in der Selbsthilfe
#Meditation / #Atmung / #Körper / #Wim-Hof-Methode
In dieser Fortbildung packen wir unsere Skills-Koffer aus. Skills (Skills =engl. Fähigkeiten) sind Fertigkeiten und Techniken, die erlernt werden können, um mit bestimmten (Stress-)Situationen umgehen zu können. Das braucht Übung und Routine. Wenn ihr als Gruppe übt, sind die Erfolgschancen höher, dass ihr dranbleibt und schnellere Trainingseffekte erzielt –und somit auch zur Linderung eurer Symptome beitragt. Skills, die ihr in dieser Fortbildung kennenlernt, sind einerseits ein buntes Potpourri, das verschiedene Sinne anspricht und andererseits die Wim-Hof-Methode – durch Atemtechnik, Kältetraining und Konzentration stärken wir unsere Widerstandskraft und innere Ruhe ebenso wie unsere mentale & körperliche Fitness und unser Immunsystem.
Für die Teilnahme am Eisbad sind Badesachen und ein Handtuch mitzubringen. Das Eisbad ist eine Option – keine Pflicht und nur bei hinreichender
Gesundheit möglich. Bitte gebt bei der Anmeldung an, ob ihr am Eisbad teilnehmen möchtet.
Anmeldefrist: Donnerstag, 21.09.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Online: www.sekis.de/Fortbildung
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (Zahlung vor Ort)
Leitung: Daniel Ruppert (WIM Hof Method Instructor)
#Digitale Netzwerke / #sichere Nutzung / #souveräner Umgang
In der Selbsthilfe sind digitale Netzwerke wie Homepages, Foren oder Chats eine übliche Form der Kommunikation. Die vielfältigen, schnellen und bequemen Formen des Austauschs von Informationen und der Vernetzung stellen jedoch sehr hohe Anforderungen an den ver- antwortlichen Umgang mit persönlichen Daten. Denn Informationen über soziale Probleme oder Gesundheitsfragen sind hochsensibel.
Das Seminar will sehr praxis- und alltagsnah über die datenschutz-rechtlichen und problematischen Seiten der kostenlosen und allseits verfügbaren „Hilfen“ und Plattformen informieren. Es soll notwendiges Wissen vermittelt werden, das für einen souveränen Umgang mit Websites, Foren, Chats und der Verknüpfung mit Social Media gerade für die Selbsthilfe notwendig ist:
• Wie und wofür nutzt die Selbsthilfe das Internet?
• verschiede Sichtweisen auf Internet-Foren
• Was sind Cookies und was ist Tracking?
• Chancen und Risiken der Gesundheitsselbsthilfe im Netz
• Datenschutz in der Online-Selbsthilfe: rechtlich geboten – ethisch notwendig
• Hilfen für eine sichere Nutzung von Angeboten.
Für die Teilnahme wird ein internetfähiges Gerät (PC /Laptop / Tablet oder Smartphone) mit Mikrofon und Kamera benötigt. Die Zugangsdaten ebenso wie eine kurze Anleitung zur Einwahl und einen Datenschutzhinweis zur Nutzung von Zoom wird ca. einen Tag vor der Veranstaltung (ggf. am Seminartag) per Mail versandt.
Anmeldefrist: Dienstag, 03.102.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Online: www.sekis.de/Fortbildung
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (Zahlung nach Aufforderung per Überweisung)
Leitung: Sascha Dinse (Soziologe, Referent Content Marketing, Social Media Berater)
#Patient*innenorientierung / #Beteiligung / #Gesundheit
Dieser Workshop richtet sich an Selbsthilfe-Aktive, die schon mit Gesundheitseinrichtungen zusammenarbeiten oder dies künftig tun wollen. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen:
• Wie komme ich mit Gesundheitseinrichtungen ins Gespräch?
• Wie beginne ich eine Kooperation?
• Was bringe ich für die Kooperation mit?
• Was bedeutet eine gelungene Kooperation?
• Wie gehe ich kreativ und selbstbewusst mit den Herausforderungen der Kooperation um?
Durch den Erfahrungsaustausch mit Akteur*innen aus anderen Selbsthilfe-Gruppen und das Reflektieren der eigenen Rolle unterstützen sich die Teilnehmenden im Workshop aus eigener Betroffenheit. Ziel des Workshops ist es herauszufinden, ob und wie eine Zusammenarbeit von Selbsthilfe-Gruppen und Gesundheitseinrichtungen als Kooperationspartner*innen gestaltet sein kann. Dafür nutzen wir die Praxiserfahrungen und Kriterien, die im Netzwerk Selbst- hilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen seit vielen Jahren zum Gelingen von Kooperationen beigetragen haben.
Anmeldefrist: Donnerstag, 15.10.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Online: www.sekis.de/Fortbildung
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Ines Krahn (Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen)
#Reflexion / #Isolation / #Austausch / #Motivation
Der Zugang zu den Selbsthilfe-Gruppen hat sich für einige Menschen mit chronischen Erkrankungen durch Corona verändert. Einige Personen haben sich auf Online-Treffen eingelassen und darauf umgestellt. Andere Selbsthilfe-Aktive haben sich sehr zurück gezogen und noch nicht wieder zu einem gelassenen Umgang in Präsenz-Veranstaltungen zurückgefunden. Sie bleiben oft allein und ihr Rückzug führt zum Verlust des scheinbar selbstverständlichen Austausches. Statt sozialer Isolation, ist Kontakt und Austausch zu Menschen die ähnliche Erfahrungen gemacht haben – gerade in einer Krise – wichtig. Wir wollen darüber ins Gespräch kom- men und ein Verständnis entwickeln, welche Veränderungen die Einsamkeit bzw. das Gefühl der Einsamkeit bewirkt. Wie kann der Rückweg in die Gruppe gelingen, um sich wieder auf den Austausch einzulassen?
Anmeldefrist: Montag, 30.10.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Online: www.sekis.de/Fortbildung
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (Zahlung vor Ort)
Leitung: Ines Krahn (Diplom Sozialpädagogin, Coach, Moderatorin)
#Stärkung Rechte / #Selbstbestimmung
Patient*innen sind mittlerweile gefragte Partner*innen wenn es um die Weiterentwicklung der gesundheitlichen Versorgung geht. Und somit sind Aktive aus Selbsthilfe-Gruppen und -organisationen natürlich besonders interessant: Denn sie haben sehr viel Wissen auf dem Gebiet ihrer Erkrankung und können die Sicht der Betroffenen besonders gut darstellen. Gleichzeitig ist es wichtig, sich als Patient*in einzubringen und sich Gehör zu verschaffen. Selbsthife Organisationen fordern diese Beteiligung daher auch zunehmend ein. Und sie werden vom Gesetzgeber in dieser Rolle auch zunehmend eingebunden. Um aber aktiv mitarbeiten, mit beraten und entscheiden zu können, brauchen die Aktiven aus den Selbsthilfe-Gruppen einen Einblick in die Art und Weise, wie Entscheidungen zustande kommen, wer was regelt und wo ggf. Anliegen vorgebracht werden können.
Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über den Ausbau und die grundlegenden Funktionen des deutschen Gesundheitswesens.
Anmeldefrist: Montag, 06.11.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Online: www.sekis.de/Fortbildung
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Karin Stötzner (ehem. Patient*innenbeauftragte Berlin)
#Erfahrungsaustausch / #Bewältigung von schwierigen Situationen / #Erarbeitung von Lösungen
Euch geht eine Situation aus einem der letzten Gruppentreffen immer noch nach? Ihr wollt in der Gruppe etwas Neues ausprobieren, wisst aber noch nicht wie? Ihr wollt wissen, ob andere Gruppen ähnliche Probleme haben und wie sie damit umgehen?
Die Supervision ist offen für alle, die ihre Fragen und Schwierigkeiten aus ihren Gruppen einbringen möchten und die neugierig sind auf die Themen aus anderen Selbsthilfe-Gruppen. In der Supervision ist Raum, sich gegenseitig auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Für die Teilnahme wird ein internetfähiges Gerät (PC /Laptop / Tablet oder Smartphone) mit Mikrofon und Kamera benötigt. Die Zugangsdaten ebenso wie eine kurze Anleitung zur Einwahl und einen Datenschutzhinweis zur Nutzung von Zoom wird ca. einen Tag vor der Veranstaltung (ggf. am Seminartag) per Mail versandt.
Anmeldefrist: Mittwoch, 08.11.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Online: www.sekis.de/Fortbildung
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (Zahlung nach Aufforderung per Überweisung)
Leitung: Götz Liefert (Arbeitskreis Fortbildung)
#Gruppenkommunikation / #Grenzenziehen / #Umgang mit Stimmungen
„Nun hör doch mal auf zu jammern!“ – Manchmal ertappen wir uns dabei, dass wir uns dies selbst sagen. Oder aber es kommt uns in den Sinn, wenn ein Gruppenmitglied schon zum wiederholten Mal die gleiche „Geschichte“ erzählt.
In dem Workshop wollen wir gemeinsam dem Jammern auf die Spur kommen und die Höhen und Tiefen des Jammerns erkunden: Kann Jammern tatsächlich entlasten und verbinden? Oder verlieren wir uns in Negativschleifen, schüren Ängste und Depression? Wann ist es Zeit, dem Jammern eine klare Sendepause zu verpassen und wann ist es gut, dem Jammern Raum zu geben? Und was unterscheidet das eine vom anderen und wie können wir in der Gruppe damit umgehen?
Anmeldefrist: Mittwoch, 08.11.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Online: www.sekis.de/Fortbildung
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (Zahlung vor Ort)
Leitung: Petra Glasmeyer | Helga Schneider-Schelte (Arbeitskreis Fortbildung)
#finanzielle Mittel / #Mitgliedergewinnung / #gruppenspezifische Projekte
Die gesundheitliche Selbsthilfe nimmt einen festen Platz in unserem Gesundheits- und Sozialsystem ein und wird durch die Krankenkassen gefördert. Neben der Pauschalförderung durch die Krankenkassen haben Selbsthilfe-Gruppen die Möglichkeit, finanzielle Mittel für gruppenspezifische Projekte zu beantragen. Das Umsetzen von gemeinsamen Projekten erzielt eine stärkere Wahrnehmung der Gruppenanliegen in der Öffentlichkeit, kann aber auch dazu dienen, das Gruppenleben attraktiver zu gestalten und neue Mitglieder zu gewinnen. Nicht nur im Hinblick auf die anhaltende Lage rund um Corona und die damit verbundenen Herausforderungen für die aktive Gruppenarbeit erscheint es sinnvoll sich Projekte für eine gemeinsame gesundheitsbezogene Aktivität zu überlegen und gemeinsam zu planen. Generell sind Projekte zur Förderung des aktiven Gruppenlebens und der körperlichen sowie psychischen Gesundheit sinnvoll. Die Veranstaltung richtet sich an Gruppen-Verantwortliche aus Selbsthife-Gruppen chronischer Erkrankter. Anhand von praktischen Projektbeispielen aus der Vergangenheit zeigt die Fortbildung auf, welche Möglichkeiten es gibt, und wie ein Antrag bei einer Krankenkasse gestellt werden kann.
Anmeldefrist: Mittwoch, 08.11.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Online: www.sekis.de/Fortbildung
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Detlef Fronhöfer (ehem. AOK Nordost Mitarbeiter)
Pauschal- und Projektförderung / #finanzielle Mittel / #Grundlagen / #Leitsätze Kassenförderung
Seit vielen Jahren wird die gesundheitliche Selbsthilfe durch die Krankenkassen gefördert. Die Förderung geschieht über eine Pauschal- oder Projektförderung und ist für Selbsthilfe-Gruppen und -organisationen etwas unterschiedlich. Auch gibt es immer wieder im laufenden Jahr Änderungen der Grundlagen der Förderung. Um über die aktuelle Fördersituation am Ende des Jahres für das kommende Jahr zu informieren, findet regelmäßig diese Informationsveranstaltung statt.
Die Informationsveranstaltung wird von Mitarbeitenden der AOK Nordost durchgeführt und dient der Vorstellung und Vermittlung der Grundlagen und Leitsätze der Krankenkassenförderung. Auch die neusten Entwicklungen und Änderungen werden eingehend erläutert.
Für die Teilnahme wird ein internetfähiges Gerät (PC /Laptop / Tablet oder Smartphone) mit Mikrofon und Kamera benötigt. Die Zugangsdaten ebenso wie eine kurze Anleitung zur Einwahl und einen Datenschutzhinweis zur Nutzung von Zoom wird ca. einen Tag vor der Veranstaltung (ggf. am Seminartag) per Mail versandt.
Anmeldefrist: Montag, 13.11.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Online: www.sekis.de/Fortbildung
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Diana Gromm | Änne Steinig (AOK Nordost)
#Online-Kompetenz / #Online-Gruppentreffen / #Digitaler Werkzeugkoffer
Welche Gruppe liebt schon Online-Treffen? Einzelne Ausnahmen gibt es, aber die meisten Gruppen seufzen, wenn sie die lebendigen Treffen vor Ort gegen den Bildschirm zu Haustauschen müssen. Machen Online-Tools das besser? Wichtig ist sowohl vor Ort als auch in digitalen Treffen die Möglichkeit, sich richtig, persönlich und offen begegnen zu können. Manchmal klappt das von alleine, weil man vertraut genug miteinander ist. Manchmal hilft es, wenn ein paar einfache Methoden dem Austausch neues Leben einhauchen. Die Notwendigkeit digitaler Treffen haben in den letzten Jahren viele kreative Menschen angeregt, sich für die Begegnung am Bildschirm Tools einfallen zu lassen, die helfen zu strukturieren, Begegnungen lebendiger werden lassen oder einfach nur Spaß machen. Diese Fortbildung will einige bewährte Tools vorstellen. Gemeinsam probieren wir sie aus, besprechen Möglichkeiten und Wirkung in der Gruppe und sorgen dafür, dass alle Teilnehmenden am Ende der Fortbildung einen digitalen Werkzeugkoffer für die Arbeit in der Selbsthilfe-Gruppe mit nach Hause neh... äh – abspeichern können.
Für die Teilnahme wird ein internetfähiges Gerät (PC /Laptop / Tablet oder Smartphone) mit Mikrofon und Kamera benötigt. Die Zugangsdaten ebenso wie eine kurze Anleitung zur Einwahl und einen Datenschutzhinweis zur Nutzung von Zoom wird ca. einen Tag vor der Veranstaltung (ggf. am Seminartag) per Mail versandt.
Anmeldefrist: Dienstag, 14.11.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Online: www.sekis.de/Fortbildung
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (Zahlung nach Aufforderung per Überweisung)
Leitung: Birgit Sowade | Nora Fieling (Arbeitskreis Fortbildung)
#Gruppengründung / #Öffentlichkeitsarbeit / #Grundlagen zu Selbsthilfe
Du möchtest dich zu (d)einem Thema austauschen, aber weißt nicht genau wie? Wie findest du Menschen, denen es ähnlich geht wie dir? Du hast schon was von Selbsthilfe-Gruppen gehört – doch was genau verbirgt sich dahinter, was können sie bewirken und wie kann eine Gruppe zu deinem Thema gegründet werden?
Diese Fortbildung bearbeitet Basisfragen der Selbsthilfearbeit. Sie passt für Menschen, die Selbsthilfe kennenlernen möchten oder gern selbst eine Gruppe starten würden. Eine Erfahrungsexpertin wird uns für drei Stunden begleiten und aus eigener Perspektive berichten. Hier kannst du Fragen loswerden, neugierig sein und im besten Fall mit Antworten und Informationen nach Hause gehen, die dich tiefer verstehen lassen und dazu bestärken, eine eigene Gruppe ins Leben zu rufen.
Ein weiteres Augenmerk wird auf dem Thema der Öffentlichkeitsarbeit liegen. Wir beschäftigen uns mit der Frage: Wie und über welche Plattformen erreiche ich speziell junge Menschen für eine Selbsthilfe-Gruppe? Wir freuen uns mit dir in gemütlicher Runde bei Tee/Kaffee und Snacks ins Gespräch zu kommen.
Anmeldefrist: Donnerstag, 16.11.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Online: www.sekis.de/Fortbildung
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (Zahlung vor Ort)
Leitung: Ina Steinbach | Hanna Schlosser (Arbeitskreis Junge Selbsthilfe)
#Konflikt / #Kommunikation / #Wahrnehmung / #Bedürfnisse
In einer Partner*innenschaft oder bei der Familie sind es oft Kleinigkeiten, wie liegengelassene Klamotten oder das dreckige Geschirr, die uns aufregen, verärgern und ab und an sogar zu einem handfesten Konflikt führen. Mit den Teilnehmenden einer Selbsthilfe-Gruppe verhält es sich da ähnlich. Wir suchen sie uns nicht nach Sympathie und passender Persönlichkeit aus – sie sind einfach da und trotzdem: Wir wollen gemeinsam etwas verändern, bewegen und uns und unsere Umwelt besser verstehen lernen. Ob wir uns so verstehen, dass Vertrauen wachsen kann oder ob kleine Nervereien und Konflikte das Zusammensein schwer machen, trägt entscheidend zum Gelingen oder Scheitern der Gruppe bei.
Worauf reagiere ich bei anderen Men- schen? Was nehme ich wahr und was bringt mich schnell an die Geduldsgrenze? Wie kann ich das, was mich dort stört kommunizieren, um mit den anderen darüber ins Gespräch zu kommen? Dieser gemeinsame Abend soll eine Hilfe dafür sein, die verschiedenen Wahrnehmungen und Bedürfnisse in einer Gruppe zu erkennen, konstruktiv anzusprechen und ein gemeinsames Miteinander zu entwickeln.
#Konflikt / #Kommunikation #Wahrnehmung / #Bedürfnisse
Anmeldefrist: Mittwoch, 29.11.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Online: www.sekis.de/Fortbildung
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (Zahlung vor Ort)
Leitung: Lisa Schunke | Alina Becker (Arbeitskreis Junge Selbsthilfe)
Falls Sie das Programm zugeschickt bekommen möchten, schreiben Sie uns eine Mail an:
fortbildung@ sekis-berlin.de