Liebe Aktive in der Selbsthilfe,
die notwendigen Schutz- und Hygienemaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie veranlassen Verbände und Organisationen, zum Teil Veranstaltungen für die Selbsthilfe zu verschieben oder online stattfinden zu lassen - einige können unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen auch vor Ort stattfinden.
Alle diese Angebote und Veranstaltungen sammeln und veröffentlichen wir gerne auf dieser Seite für Sie.
Es gibt zudem eine Reihe von Online-Angeboten, die wir auf dieser Seite für Sie zusammenstellen: www.sekis-berlin.de/aktuelles/selbsthilfe-in-corona-zeiten/online-und-telefon-angebote-der-selbsthilfe. Sie wird laufend erweitert und ist nach Anbietern geordnet. Daneben gibt es auch offene Treffs, die Online und vor Ort an einzelnen Tagen stattfinden. Diese finden Sie auf unserer Startseite: www.sekis.de
Sollten Sie Informationen haben, die wir bei SEKIS veröffentlichen können, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an sekis@sekis-berlin.de.
Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!
Angst und Depression - ein interaktiver Workshop
Angst schnürt Dir die Kehle zu? Depressionen ziehen Dich in die Tiefe der Handlungsunfähigkeit? Und beide zusammen sind kaum zu ertragen? Wie sich Angst und Depression zusammen aushalten lassen und wie ein souveräner Umgang mit Ihnen möglich ist zeigt dieser kostenfreie Workshop im Rahmen des Netzwerks der Wärme. Kommt vorbei und findet Antworten! Als Referent steht Rolf Netzmann EX-In und Genesungsbegleiter der Angstberatung Berlin zur Verfügung. Eine Anmeldung über die Selbsthilfekontaktstelle Marzahn-Hellersdorf unter 030 5425103, per E-Mail an selbsthilfe@wuhletal.de oder persönlich zu den Sprechzeiten ist wünschenswert aber nicht zwingend erforderlich.
Veranstalter: | Selbsthilfe-, Kontakt- und Beratungsstelle Marzahn-Hellersdorf - Alt Marzahn 59a, 12685 Berlin |
Kontakt/Anmeldung: | 030 5425103, per E-Mail an selbsthilfe@wuhletal.de |
Telefon: | 030 542 510 3 |
Internet: | www.wuhletal.de/Selbsthilfe.html |
Angehörige psychisch erkrankter Menschen – der Landesverband (ApK – LV Berlin e.V.) stellt sich vor
Als Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung stellen wir unsere eigenen Wünsche und Bedürfnisse oftmals hinten an. Wir kümmern und sorgen uns um die betroffene Person und wollen diese schonen. Wie erleben andere sich sorgende Angehörige diese Herausforderung? Und wie gehen sie damit um? Ursula Hälbig und Torsten Hill berichten an diesem Abend über ihre ganz eigenen Erfahrungen als Angehörige psychisch Erkrankter und informieren über Unterstützungsmöglichkeiten. Wir bitten um Anmeldung unter 030 631 09 85 oder eigeninitiative@ajb-berlin.de.
Kosten: | Eintritt: 2 Euro | ermäßigt 1 Euro |
Veranstalter: | 'Eigeninitiative' - Selbsthilfekontaktstelle Treptow-Köpenick und ApK |
Telefon: | 030 631 09 85 |
E-Mail: | eigeninitiative@ajb-berlin.de |
Internet: | www.eigeninitiative-berlin.de |
Deutsche Huntington-Hilfe Berlin-Brandenburg e.V.
Treffen der Selbsthilfegruppe
Kontakt/Anmeldung: | Andreas Schmidt |
Telefon: | 030 601 51 37 |
E-Mail: | a.schmidt@dhh-ev.de |
Geisteskrank? Ihre eigene Entscheidung!
Nur in der Psychiatrie können Sie gegen Ihren Willen untersucht, diagnostiziert, eingesperrt, zwangsbehandelt und entmündigt werden, irreführend „Betreuung“ genannt. Solche Möglichkeiten den Willen zu brechen, muss man mit einer besonderen Patientenverfügung – der PatVerfü – ausschließen. Leitung: René Talbot, seit über 40 Jahren in der Selbsthilfe tätig
Kosten: | 3-5 € |
Kontakt/Anmeldung: | Svenja Schellenberg, Tel 030 681 60 64, schellenberg@sh-stzneukoelln.de |
An Deiner Seite
Ein Infoabend für Angehörige, Partner*innen und Personen aus dem Umfeld von Opfern sexueller Gewalt mit Vertreter*innen der Berliner Beratungsstellen Tauwetter e. V. und Lara e. V. (angefragt) und Erfahrungen aus einer Selbsthilfegruppe für Partner*innen.
Kosten: | Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Spenden wird gebeten. |
Veranstalter: | Selbsthilfe- Kontakt- und Beratungsstelle Mitte |
Kontakt/Anmeldung: | kontakt@stadtrand-berlin.de |
Telefon: | 030 – 394 63 64 |
Depression bei Jugendlichen
In letzter Zeit stellen wir fest, dass zunehmend depressive Symptome und Stimmungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu beobachten sind. Auch von Fachärzt_innen und den Krankenkassen wird von einer Zunahme seit der Pandemie berichtet. Wir möchten bei dieser Veranstaltungen Orientierung und Hilfestellung geben, wie man die Symptome erkennen kann und mit Depressionen umgeht.
Kosten: | Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos |
Veranstalter: | KIS im Stadtteilzentrum Pankow - Schönholzer Straße 10, 13187 Berli |
Kontakt/Anmeldung: | Anmeldung erforderlich! - kbs.pankow@albatrosggmbh.de |
Telefon: | 030 49 98 70 910 |
E-Mail: | kis@hvd-bb.de |
Internet: | www.kis-pankow.de |
Gruppen-Phasen in der Selbsthilfe – Ressourcen und Herausforderungen
Referentinnen: Helga Schneider-Schelte & Nicole Bichlmeier (Arbeitskreis Fortbildung) Selbsthilfegruppen durchlaufen beim gemeinsamen Arbeiten (immer wieder) verschiedene Phasen (z.B. zu Beginn, wenn Neue dazukommen, bei Konflikten, wenn sich Mitglieder verabschieden…). Im Workshop werden sie vorgestellt und Ressourcen und Aufgaben, die damit verbunden sind, erarbeitet. Ziel soll es sein, besser zu verstehen, dass verschiedene Phasen zum „Gruppenleben“ dazu gehören und gleichzeitig Handwerkszeug zu vermitteln, für eine guten Umgang damit.
Kosten: | 5 € |
Veranstalter: | Arbeitskreis Fortbildung in der Selbsthilfe - Selbsthilfetreffpunkt, Holsteinische Straße 30, 12161 Berlin |
Kontakt/Anmeldung: | fortbildung@sekis-berlin.de und 030 890 285 39 - Anmeldefrist: Mittwoch, 22.03.2023 |
Achtsame Mittagspause
Achtsamkeit bedeutet bewusst wahrzunehmen was im gegenwärtigen Augenblick in mir und um mich herum passiert ohne dies als „gut“ oder „schlecht“ zu bewerten. Bewusst innezuhalten ermöglicht mir zu spüren, was mich beschäftigt, wie es mir geht und was ich brauche. Miteinander im Kontakt zu sein und sich dabei möglichst offen und ehrlich zu begegnen ist ein Kerngedanke der gemeinschaftlichen Selbsthilfe. Achtsamkeitsübungen können diese Begegnungen vertiefen. Achtsamkeit schafft die Verbindung zu mir, Selbsthilfegruppen kreieren den sicheren Raum, wo ich mich anderen zeigen und mitteilen kann. Das fördert eine authentische Begegnung, Gemeinschaft und gegenseitiges Vertrauen. Franziska Anna Leers (Sozialpädagogin M.A., Mindful Parenting Coach & Yogatrainerin) lädt Euch dazu ein gemeinsam innezuhalten, Erfahrungen miteinander zu teilen und neue Impulse in Eure Gruppen mitzunehmen. Die Termine bauen nicht aufeinander auf und können einzeln besucht werden. Interessierte erhalten die Zugangsdaten nach Anmeldung bei der
Veranstalter: | Eigeninitiative - Selbsthilfekontaktstelle Treptow-Köpenick - Genossenschaftsstraße 70 - 12489 Berlin |
Kontakt/Anmeldung: | Selbsthilfekontaktstelle Treptow-Köpenick (030 631 09 85 | eigeninitiative@ajb-berlin.de). |
Nein zu Gewalt an Frauen mit Behinderungen! Wie hilft die Istanbul-Konvention?
Am 10. Mai 2023 findet der Fachtag „Nein zu Gewalt an Frauen mit Behinderungen! Wie hilft die Istanbul Konvention?“ in der Zitadelle Spandau statt. Frauen mit Behinderungen sind in besonderem Maß von jenen Formen geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen, die in die Schutzbereiche der Istanbul-Konvention fallen – etwa häusliche, wirtschaftliche oder sexualisierte Gewalt. Zugleich werden Frauen mit Behinderungen in ihren spezifischen Lebenssituationen immer wieder „vergessen“, z.B. wenn es um Schutzkonzepte und -räume geht. Die Landesarbeitsgemeinschaft der Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten der Berliner Bezirke, die Landeskonferenz der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen und das Netzwerk behinderter Frauen Berlin e.V. werden an diesem Fachtag zum aktuellen Stand des Themengebiet Gewalt an Frauen mit Behinderungen informieren und mit den Teilnehmenden darüber diskutieren, wie Gewaltprävention und Gewaltschutz inklusiv gestaltet werden kann. Daher wird der Fachtag Vorträge, Workshops und eine Podiumsdiskussion zu folgenden Themen bieten: Wirtschaftliche Gewalt und Arbeit, Schutzsystem und Schutzinfrastruktur: Zugang und Barrieren, Sexualisierte Gewalt als Lebensrealität, Schutzkonzepte im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Mit dabei sind: Prof.in Dr.in Monika Schröttle – Politologin & Sozialwissenschaftlerin Anne Gersdorff – Sozialhelden e.V., Projektreferentin JOBinklusive Rebecca Maskos – Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Bremen und freie Journalistin Dörte Maack – Moderation und viele mehr! Eine Online-Teilnahme ist durch Live-Übertragung der Veranstaltung größtenteils möglich. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Der Veranstaltungsort ist für mobilitätsbeeinträchtigte Menschen barrierefrei zugänglich. Barrierefreie WC-Räume befinden sich ein Stockwerk von der Veranstaltung entfernt. Diese sind via Fahrstuhl erreichbar. Die Veranstaltung wird simultan in Gebärdensprache, Leichte Sprache und Schrift übersetzt. Vor Ort befinden sich auch Verstehensassistenzen für Leichte Sprache sowie Kommunikationsassistenzen.
Veranstalter: | Konferenz der Berliner Beauftragten für Menschen mit Behinderungen - Netzwerk behinderter Frauen Berlin e.V. |
Kontakt/Anmeldung: | https://pretix.eu/Fachtag/10-05-23/ |