Kinder Pflege Netzwerk e.V. für Familien mit chronisch kranken, behinderten und/oder pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen
Kinder Pflege Netzwerk e. V.
Gotenstraße 12
10829 Berlin
Kontakt
Büro Kinder Pflege Netzwerk e.V. Jana Blumberg, Tel.: 01575 211 123 1, E-Mail: buero@kinderpflegenetzwerk.de, Website: www.kinderpflegenetzwerk.de
Über uns
Wir wollen die Gesundheit chronisch kranker, behinderter oder pflegebedürftiger Kinder und Jugendlicher sowie ihrer Familien soweit als möglich fördern und erhalten und zur Verbesserung der besonderen Lebenssituation beitragen.
Unsere Selbsthilfe Treffen 2025:
BERLIN STEGLITZ
in der Villa Donnersmarck, Schädestr. 9 – 13, 14165 Berlin (bis Ende Juli im Ausweichquartier)
25. März, 27. Mai, 30. September und 25. November 2025
jeweils von 18.00 bis 20.00 Uhr
Teilnehmer*innen werden gebeten, sich telefonisch bei Jana Blumberg unter +49 157 52 11 12 31 oder per E-Mail an buero@kinderpflegenetzwerk.de anzumelden.
BERLIN-SCHÖNEBERG
in unserer Beratungsstelle NESSt, Gotenstr. 12, 10829 Berlin
11. Februar, 08. April, 10. Juni und 14. Oktober 2025
jeweils von 11.00 bis 13.00 Uhr
Teilnehmer*innen werden gebeten, sich telefonisch bei Jana Blumberg unter +49 157 52 11 12 31 oder per E-Mail an buero@kinderpflegenetzwerk.de anzumelden.
BERLIN SPANDAU
am 12. März, 10. April, 13. Mai, 11. Juni, 10. Juli, 12. August, 10. September, 09. Oktober, 11. November und 10. Dezember 2025. Den Treffpunkt bitte erfragen (s.u.).
Teilnehmer*innen werden gebeten, sich telefonisch bei Susanne Rüger-Voss unter +49 30 76766452 oder per E-Mail an buero@kinderpflegenetzwerk.de anzumelden.
ONLINE TREFFEN
Am 14.5.25 und 10.9.25 von 10-11 Uhr via Zoom. Ein weiterer Termin wird im zweiten Halbjahr bekanntgegeben.
Herzliche Einladung an alle Familien & Eltern zu unserem Onlinetreffen.
WEITERE INFORMATIONEN ZUM VEREIN:
* wir sammeln Informationen zu Unterstützungsangeboten für die gesamte Familie und stellen diese bereit
* wir beraten, unterstützen und vernetzen Familien mit chronisch kranken, behinderten und/oder pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen und wollen den Erfahrungsaustausch zwischen Betroffenen, Diensten, Ärzten, Therapeuten, Pädagogen, Sozialarbeitern u.a. ermöglichen
* wir entwickeln eigene und unterstützen fremde Konzepte und Projekte, die die besondere Lebenssituation der betroffenen Familien begleiten, entlasten oder nachhaltig verbessern * wir wollen die Öffentlichkeit auf die besondere Situation und Bedürfnisse von chronisch kranken, behinderten oder pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen und deren Familien aufmerksam machen
Ehrenamt
Die Initiative ist bereit, Ehrenamtliche in ihre Arbeit einzubinden, die Freiwilligen systematisch zu begleiten und fortzubilden. Einsatzmöglichkeiten sind:
Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliederverwaltung, Veranstaltungsorganisation
Unsere Selbsthilfe Treffen 2025:
BERLIN STEGLITZ
in der Villa Donnersmarck, Schädestr. 9 – 13, 14165 Berlin (bis Ende Juli im Ausweichquartier)
25. März, 27. Mai, 30. September und 25. November 2025
jeweils von 18.00 bis 20.00 Uhr
Teilnehmer*innen werden gebeten, sich telefonisch bei Jana Blumberg unter +49 157 52 11 12 31 oder per E-Mail an buero@kinderpflegenetzwerk.de anzumelden.
BERLIN-SCHÖNEBERG
in unserer Beratungsstelle NESSt, Gotenstr. 12, 10829 Berlin
11. Februar, 08. April, 10. Juni und 14. Oktober 2025
jeweils von 11.00 bis 13.00 Uhr
Teilnehmer*innen werden gebeten, sich telefonisch bei Jana Blumberg unter +49 157 52 11 12 31 oder per E-Mail an buero@kinderpflegenetzwerk.de anzumelden.
BERLIN SPANDAU
am 12. März, 10. April, 13. Mai, 11. Juni, 10. Juli, 12. August, 10. September, 09. Oktober, 11. November und 10. Dezember 2025. Den Treffpunkt bitte erfragen (s.u.).
Teilnehmer*innen werden gebeten, sich telefonisch bei Susanne Rüger-Voss unter +49 30 76766452 oder per E-Mail an buero@kinderpflegenetzwerk.de anzumelden.
ONLINE TREFFEN
Am 14.5.25 und 10.9.25 von 10-11 Uhr via Zoom. Ein weiterer Termin wird im zweiten Halbjahr bekanntgegeben.
Herzliche Einladung an alle Familien & Eltern zu unserem Onlinetreffen.
WEITERE INFORMATIONEN ZUM VEREIN:
* wir sammeln Informationen zu Unterstützungsangeboten für die gesamte Familie und stellen diese bereit
* wir beraten, unterstützen und vernetzen Familien mit chronisch kranken, behinderten und/oder pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen und wollen den Erfahrungsaustausch zwischen Betroffenen, Diensten, Ärzten, Therapeuten, Pädagogen, Sozialarbeitern u.a. ermöglichen
* wir entwickeln eigene und unterstützen fremde Konzepte und Projekte, die die besondere Lebenssituation der betroffenen Familien begleiten, entlasten oder nachhaltig verbessern * wir wollen die Öffentlichkeit auf die besondere Situation und Bedürfnisse von chronisch kranken, behinderten oder pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen und deren Familien aufmerksam machen
Ehrenamt
Die Initiative ist bereit, Ehrenamtliche in ihre Arbeit einzubinden, die Freiwilligen systematisch zu begleiten und fortzubilden. Einsatzmöglichkeiten sind:
Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliederverwaltung, Veranstaltungsorganisation
Sprachen Deutsch