Fortbildungen an den Bedarfen ausrichten
Das jährliche Programm wird gemeinsam mit Aktiven aus der Selbsthilfe gestaltet. Dies geschieht zum einen durch den "Arbeitskreis Fortbildung in der Selbsthilfe", der sich aus erfahrenen Mitgliedern aus Selbsthilfegruppen und Professionellen aus der Selbsthilfeunterstützung zusammensetzt. Zum Anderen durch den Koordinierungsausschuss Fortbildung mit weiteren Aktiven aus Selbsthilfegruppen, sowie aus den Arbeitskreisen „Junge Selbsthilfe“ und „Selbsthilfe und Migration“.
Das ganze Spektrum der Selbsthilfe ist angesprochen
Das Programm "Aktiv in Selbsthilfe" richtet sich themen- und indikationsübergreifend an alle Interessierten aus Selbsthilfegruppen, -organisationen, -projekten oder Selbsthilfekontaktstellen. Mit den Schulungs- und Qualifizierungsangeboten werden aber auch Personen angesprochen, die sich neu in der Selbsthilfe engagieren möchten und deshalb Grundlagenkenntnisse zur Arbeit in Gruppen erwerben wollen oder die als Professionelle mit der Selbsthilfe zusammenarbeiten.
Das Ziel: Kompetenzen erwerben und nutzen
Im Mittelpunkt der Angebote steht das Ziel, die besondere Kompetenz von Betroffenen, Patient*innen oder chronisch Kranken bzw. Menschen mit Behinderung für die Zusammenarbeit auf Augenhöhe nutzbar zu machen und zu stärken. Eine zufriedenstellende Arbeit in Gruppen und selbstorganisierten Verbänden erfordert komplexes Wissen und vielfältige Kompetenzen. Ein Wissen, das auch hilfreich bei der Bewältigung von Problemen und strukturellen Schwierigkeiten sein kann. Menschen sollen in ihren eigenen Zielen gestärkt werden und die Ressourcen zur Verfügung haben, die ihnen Kraft und Mut für eigenes Tun geben!
Inklusion und Diversität
Ein besonderes Merkmal von Selbsthilfe zeichnet sich durch die Heterogenität ihrer Gruppen und Mitglieder aus. Das Angebot an Fortbildungen und Workshops ist breitgefächert und auf unterschiedliche Bedarfe und Anliegen von Selbsthilfe- Aktiven ausgerichtet, um eine Teilnahme aller zu berücksichtigen. Der Zugang zu den Veranstaltungen ist barrierearm gehalten und überwiegend für Menschen mit Bewegungseinschränkungen möglich und wird mit diesem Icon markiert. Bei Bedarf können Hilfsmittel, die das akustische Verstehen erleichtern (Ringschleife, Gebärdensprachdolmentscher* innen) beantragt werden. Für die sprachspezifischen Bedarfe von Menschen mit Migrationserfahrungen und/ oder nicht-deutscher Herkunftssprache bieten wir Veranstaltungen in unterschiedlichen Sprachen an.
Selbsthilfe in Zeiten von Corona
Die coronabedingten Auswirkungen und Einschränkungen des letzten Jahres haben gezeigt, dass auch die Selbsthilfe digitale Wege einschlagen muss. Wir sind bemüht, einen Teil unserer Veranstaltungen digital zu ergänzen, Hybridveranstaltungen (eine Mischform aus Vor Ort und digital) zu ermöglichen und das dazugehörige Know-How zu vermitteln, um Fortbildungen auch in Zeiten von Corona anbieten zu können. Unsere Präsenzveranstaltungen finden nach Vorgaben der Senatsverwaltung und unter Einhaltung der SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung statt.
Ihre Mitarbeit ist unsere Chance
Wenn Sie Anregungen zur Ergänzung des Programms haben, dann freuen wir uns über jede Idee.
Kontaktieren Sie uns:
Tel.: 030 890 285 39 E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de