Dach- und Fachverband

der Berliner Selbsthilfekontaktstellen

Fortbildung | Workshops | Diskussionen


Aktiv in Selbsthilfe

Selbsthilfe ist eine etablierte Hilfeform. Die Gruppen sind unentbehrliche Ergänzung bei der Bewältigung von Problemen oder Krankheit, ihre Organisationen sind wichtige Partner in der Gesundheitsversorgung. Eine erfolgreiche Arbeit in Gruppen und selbstorganisierten Verbänden erfordert komplexes Wissen und vielfältige Kompetenzen. Es geht insbesondere darum, das Erfahrungswissen von Betroffenen aus der Selbsthilfe wertzuschätzen und für einen Dialog mit Kooperationspartnern in der gesundheitlichen Versorgung zusammenzutragen. Menschen sollen in ihren eigenen Zielen gestärkt werden und die Ressourcen zur Verfügung haben, die ihnen Kraft und Mut für eigenes Tun gibt.

Dem Wandel gerecht werden

Mit der Bedeutung, die sich die Selbsthilfe erkämpft hat, steigen aber auch die Erwartungen und Anforderungen an die Selbsthilfe. da es sich nach wie vorüberwiegend um Laien-Hilfe handelt, benötig Selbsthilfe Wissen und Kompetenz, die Herausforderungen zu meistern. Notwendig ist ein Qualifizierungsangebot, das dem besonderen Charakter der Selbsthilfe und den aus ihrer Arbeit erwachsenen Erfordernissen gerecht wird.

Fortbildungen an den Bedarfen ausrichten 

Das jährliche Programm wird gemeinsam mit Aktiven aus der Selbsthilfe gestaltet. Dies geschieht zum einen durch den "Arbeitskreis Fortbildung in der Selbsthilfe", der sich aus erfahrenen Mitgliedern aus Selbsthilfegruppen und Professionellen aus der Selbsthilfeunterstützung zusammensetzt. Zum Anderen durch den Koordinierungsausschuss Fortbildung mit weiteren Aktiven aus Selbsthilfegruppen, sowie aus den Arbeitskreisen „Junge Selbsthilfe“ und „Selbsthilfe und Migration“. 

Das ganze Spektrum der Selbsthilfe ist angesprochen 

Das Programm "Aktiv in Selbsthilfe" richtet sich themen- und indikationsübergreifend an alle Interessierten aus Selbsthilfegruppen, -organisationen, -projekten oder Selbsthilfekontaktstellen. Mit den Schulungs- und Qualifizierungsangeboten werden aber auch Personen angesprochen, die sich neu in der Selbsthilfe engagieren möchten und deshalb Grundlagenkenntnisse zur Arbeit in Gruppen erwerben wollen oder die als Professionelle mit der Selbsthilfe zusammenarbeiten. 

Das Ziel: Kompetenzen erwerben und nutzen 

Im Mittelpunkt der Angebote steht das Ziel, die besondere Kompetenz von Betroffenen, Patient*innen oder chronisch Kranken bzw. Menschen mit Behinderung für die Zusammenarbeit auf Augenhöhe nutzbar zu machen und zu stärken. Eine zufriedenstellende Arbeit in Gruppen und selbstorganisierten Verbänden erfordert komplexes Wissen und vielfältige Kompetenzen. Ein Wissen, das auch hilfreich bei der Bewältigung von Problemen und strukturellen Schwierigkeiten sein kann. Menschen sollen in ihren eigenen Zielen gestärkt werden und die Ressourcen zur Verfügung haben, die ihnen Kraft und Mut für eigenes Tun geben! 

Inklusion und Diversität 

Ein besonderes Merkmal von Selbsthilfe zeichnet sich durch die Heterogenität ihrer Gruppen und Mitglieder aus. Das Angebot an Fortbildungen und Workshops ist breitgefächert und auf unterschiedliche Bedarfe und Anliegen von Selbsthilfe- Aktiven ausgerichtet, um eine Teilnahme aller zu berücksichtigen. Der Zugang zu den Veranstaltungen ist barrierearm gehalten und überwiegend für Menschen mit Bewegungseinschränkungen möglich und wird mit diesem Icon markiert. Bei Bedarf können Hilfsmittel, die das akustische Verstehen erleichtern (Ringschleife, Gebärdensprachdolmentscher* innen) beantragt werden. Für die sprachspezifischen Bedarfe von Menschen mit Migrationserfahrungen und/ oder nicht-deutscher Herkunftssprache bieten wir Veranstaltungen in unterschiedlichen Sprachen an. 

Selbsthilfe in Zeiten von Corona 

Die coronabedingten Auswirkungen und Einschränkungen des letzten Jahres haben gezeigt, dass auch die Selbsthilfe digitale Wege einschlagen muss. Wir sind bemüht, einen Teil unserer Veranstaltungen digital zu ergänzen, Hybridveranstaltungen (eine Mischform aus Vor Ort und digital) zu ermöglichen und das dazugehörige Know-How zu vermitteln, um Fortbildungen auch in Zeiten von Corona anbieten zu können. Unsere Präsenzveranstaltungen finden nach Vorgaben der Senatsverwaltung und unter Einhaltung der SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung statt. 

Ihre Mitarbeit ist unsere Chance 

Wenn Sie Anregungen zur Ergänzung des Programms haben, dann freuen wir uns über jede Idee. 

Kontaktieren Sie uns: 

Tel.: 030 890 285 39 E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de 

   

Verantwortliche für die Fortbildung in der Selbsthilfe

Entwickelt und vorbereitet werden die Veranstaltungen von einem Team Aktiver aus der Selbsthilfe.

Koordinierungsausschuss Fortbildung

Um das Fortbildungsprogramm, seine Ausrichtung und die Organisation gemeinsam weiter zu entwickeln, wurde der Koordinierungsausschuss gegründet. Er besteht aus Mitarbeiter*innen von Selbsthilfe-Kontaktstellen, aus Arbeitskreisen und Selbsthilfeaktiven.

  • Bernd Christensen - Gruppenleitung "Ängste und Depressionen"
  • Petra Glasmeyer für den Arbeitskreis Fortbildung
  • Azra Tartarevic für den Arbeitskreis Migration
  • Anne Dietrich-Tillmann - Projektleitung SEKIS
  • Uwe Wegener - Vorstand bipolaris e. V.
  • Mareike Wiese - Projektmitarbeiterin KPU und SEKIS

Der Arbeitskreis Fortbildung in der Selbsthilfe Berlin

Der Arbeitskreis Fortbildung in der Selbsthilfe erarbeitet seit vielen Jahren Fortbildungskonzepte, die durch seine Mitglieder angeboten werden. Er setzt sich zusammen aus Mitarbeiter*innen aus Selbsthilfe-Kontaktstellen sowie Aktiven aus Selbsthilfegruppen. Koordinierungsausschuss und Arbeitskreis Fortbildung
Anja Breuer Junge Selbsthilfe

  • Jens Erik Geißler - Leiter der Selbsthilfegruppe "Burnout und Depressionen"
  • Petra Glasmeyer - Dipl. Sozialpädagogin Selbsthilfekontaktstelle im Mittelhof e.V.
  • Götz Liefert - Diplompädagoge, Supervisor
  • Katarina Schneider - Dipl. Sozialpädagogin, KIS - Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe
  • Birgit Sowade - Dipl. Sozialpädagogin, Gestaltpädagogin Selbsthilfe-Kontakt- und Beratungsstelle Mitte, StadtRand gGmbH
  • Hanne Theurich - Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin Selbsthilfekontaktstelle im Mittelhof e.V.
  • Ruth Uzelino - Dipl. Sozialpädagogin Selbsthilfekontaktstelle Eigeninitiative
  • Jana Vogel - Ex-In-Genesungsbegleiterin / Expertin aus Erfahrung
  • Sabine von Wegerer - Leiterin der Beratungsstelle für Hepatitis-Betroffene

Ein besonderer Dank gilt den Krankenkassen und Krankenkassenverbänden, die in der Berliner Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen sind und mit einer Förderung nach den Leitsätzen des § 20h SGB V dieses Programm maßgeblich unterstützen.