Dach- und Fachverband

der Berliner Selbsthilfekontaktstellen

Herzlich willkommen auf der Internetseite von SELKO - Verein zur Förderung von Selbsthilfe-Kontaktstellen e. V.

SELKO - Verein zur Förderung von Selbsthilfe-Kontaktstellen e. V. ist der Dach - und Fachverband der Berliner Selbsthilfekontaktstellen.

Sie finden auf diesen Seiten Informationen über die Kontaktstellen im Bereich Selbsthilfe und PflegeEngagement in Berlin.
Dazu gehört auch SEKIS, die zentrale Selbsthilfekontakt- und Informationsstelle, deren Träger der Verein SELKO ist.
Der Verein ist Träger von vier Einrichtungen:

  • SEKIS, der zentralen Berliner Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle
  • der bezirklichen Selbsthilfe-Kontaktstelle SEKIS Charlottenburg-Wilmersdorf
  • der Kontaktstelle Pflegeengagement Charlottenburg-Wilmersdorf
  • und des Kompetenzzentrums Pflegeunterstützung, das die 12 Kontaktstellen Pflegeengagement und die Angebote zur Betreuung und Alltagsentlastung von Pflegebedürftigen in Berlin unterstützt.

SELKO ist Kooperationspartner des Dachverbandes der Berliner Stadtteilzenten, dem Verband für sozial-kulturelle Arbeit, mit dem das Förderkonzept Stadtteilzentren realisiert wird.
SELKO arbeitet eng mit den Berliner Krankenkassen und ihren Verbänden zusammen und ist Partner bei der Umsetzung der Selbsthilfeförderung nach § 20 h SGB V.
SELKO ist Mitglied im Dachverband Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V., der als maßgeblicher Verband der Interessenvertretung der Selbsthilfe (§ 20 h SGB V) und der Patienten (§ 140f SGB V) anerkannt ist. SELKO ist damit auch vertretungsberechtigt die Interessen der Selbsthilfe und der Patienten in den Gremien zu vertreten, in denen eine geregelte Patientenbeteiligung vorgesehen ist.

Kontaktstellen PflegeEngagement vor dem Aus?

Massive Kürzungen bei den Kontaktstellen PflegeEngagement bedrohen die Selbsthilfe- und Ehrenamtsstrukturen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

 

In Deutschland gibt es ca. 5 Millionen Pflegebedürftige. Allein Ende 2021 erhielten über 185.500 Berlinerinnen und Berliner Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz. In Berlin werden über 80 % zuhause von An- und Zugehörigen gepflegt. Ein Großteil davon sind Frauen - sowohl bei den Helfenden als auch bei den Pflegebedürftigen. Um die pflegenden An- und Zugehörigen zu unterstützen, gibt es die Struktur der Kontaktstellen PflegeEngagement. Sie organisieren wohnortnahe Selbsthilfe- und Ehrenamtsstrukturen für pflegebedürftige Menschen, die zu Hause leben. Sehr erfolgreich werden seit 13 Jahren Pflege-Selbsthilfegruppen sowie ehrenamtliche Begleit- und Besuchsdienste zur Entlastung pflegender Angehöriger organisiert. Es gibt in Berlin aktuell 222 Pflege-Selbsthilfe-Gruppen mit 357 ehrenamtlich Engagierten. Durch ehrenamtliche Besuchsdienste und Pflege-Selbsthilfegruppen konnten im Jahr 2022 außerdem über 2000 pflegebedürftige Menschen zu Hause unterstützt und pflegende Angehörige entlastet werden.
Diese erfolgreiche bezirkliche soziale Infrastruktur ist derzeit bedroht!

Wir appellieren an die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege und den Senat von Berlin, die Belange pflegender An- und Zugehöriger und pflegebedürftiger Menschen in unserer Gesellschaft weiterhin zu beachten, sie zu unterstützen und dafür die bewährte Struktur zu erhalten und ausreichend zu finanzieren.

Lesen Sie hier das vollständige Forderungspapier des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin und des SELKO - Verein zur Förderung von Selbsthilfe-Kontaktstellen e. V. zum Erhalt der Kontaktstelle PflegeEngagement in Berlin.