Dach- und Fachverband

der Berliner Selbsthilfekontaktstellen

Das Bild zeigt das Logo des Netzwerks der Wärme mit einem Bär, der ein Herz in den Händen hält.

Herzlich willkommen auf der Internetseite von SELKO - Verein zur Förderung von Selbsthilfe-Kontaktstellen e. V.

SELKO - Verein zur Förderung von Selbsthilfe-Kontaktstellen e. V. ist der Dach - und Fachverband der Berliner Selbsthilfekontaktstellen.

Sie finden auf diesen Seiten Informationen über die Kontaktstellen im Bereich Selbsthilfe und PflegeEngagement in Berlin.
Dazu gehört auch SEKIS, die zentrale Selbsthilfekontakt- und Informationsstelle, deren Träger der Verein SELKO ist.
Der Verein ist Träger von vier Einrichtungen:

  • SEKIS, der zentralen Berliner Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle
  • der bezirklichen Selbsthilfe-Kontaktstelle SEKIS Charlottenburg-Wilmersdorf
  • der Kontaktstelle Pflegeengagement Charlottenburg-Wilmersdorf
  • und des Kompetenzzentrums Pflegeunterstützung, das die 12 Kontaktstellen Pflegeengagement und die Angebote zur Betreuung und Alltagsentlastung von Pflegebedürftigen in Berlin unterstützt.

SELKO ist Kooperationspartner des Dachverbandes der Berliner Stadtteilzenten, dem Verband für sozial-kulturelle Arbeit, mit dem das Förderkonzept Stadtteilzentren realisiert wird.
SELKO arbeitet eng mit den Berliner Krankenkassen und ihren Verbänden zusammen und ist Partner bei der Umsetzung der Selbsthilfeförderung nach § 20 h SGB V.
SELKO ist Mitglied im Dachverband Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V., der als maßgeblicher Verband der Interessenvertretung der Selbsthilfe (§ 20 h SGB V) und der Patienten (§ 140f SGB V) anerkannt ist. SELKO ist damit auch vertretungsberechtigt die Interessen der Selbsthilfe und der Patienten in den Gremien zu vertreten, in denen eine geregelte Patientenbeteiligung vorgesehen ist.

Wahlprüfsteine zur Selbsthilfe an die Berliner Parteien

Selbsthilfe und ihre systemrelevante Infrastruktur für ein soziales Berlin stärken und ausbauen - Anliegen, die SELKO an die Berliner Parteien adressiert:
Wie wichtig die Selbsthilfe als vierte Säule des Gesundheitssystem ist und welchen wesentlichen Beitrag sie zu einem lebenswerten Berlin leistet, hat sich gerade in diesen Krisenzeiten wieder gezeigt.Der Ansatz der Selbsthilfe ist eine wichtige Ergänzung zu bestehenden Angeboten im Gesundheitssystem. SELKO–Verein zur Förderung von Selbsthilfe-Kontaktstellen e. V. befragt als Dachverband der Berliner Selbsthilfekontaktstellen und Kontaktstellen PflegeEngagement die Parteien, was sie in der Regierungsverantwortung oder als parlamentarische Opposition für die Förderung selbsthilferelevanter Belange und für die Selbsthilfekontaktstellen tun wollen.  Die Wahlprüfsteine:

  • Wie planen Sie die Selbsthilfe und ihre systemrelevante Infrastruktur für ein soziales, lebenswertes Berlin zu stärken und auszubauen?
  • Inwiefern setzen Sie sich für die Selbsthilfekontaktstellen, die Kontaktstellen PflegeEngagement und die Selbsthilfegruppen ein, damit die Digitalisierung auf Landesebene gefördert wird?
  • Wie wollen Sie sich dafür einsetzen, dass das Thema Selbsthilfe in Ausbildung und Lehre von Sozial-und Gesundheitsberufen sowie der Forschung verankert wird?
  • In welchem Umfang planen Sie die finanzielle Förderung von Selbsthilfekontaktstellen und Kontaktstellen PflegeEngagement aus Landesmitteln?

Antworten der Parteien:
Bündnis 90/Grüne

Die Linke
SPD

FDP

Folgende Antworten stehen noch aus:
CDU