



Du benötigst methodisches Handwerkzeug und wichtige Infos zur Organisation und Öffentlichkeit für die Arbeit in deiner Selbsthilfe-Gruppe?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Unter dem Motto „Gemeinsam: Informiert sein, Erfahrungen austauschen, Selbsthilfe stärken" findest du das ganze Jahr über interessante und hilfreiche Fortbildungen und Workshops im analogen und digitalen Format aus dem Bereich der Selbsthilfe für dich und deine Gruppe.
Um den Zugang aller zu ermöglichen, sind die Teilnahmebeiträge gering gehalten (kostenfreie Teilnahme für Personen mit aktuellen Berechtigungsnachweis) und der Zugang zu Veranstaltungen möglichst barrierearm gehalten. Bei spezifischen Bedarfen unterstützen wir dich gerne.
Jetzt anmelden, dabei sein und deine Arbeit in der Selbsthilfe-Gruppe stärken!
Auftakt-Veranstaltung Fortbildungsjahr 2024
Eine Erkrankung, die mein Leben trifft, trifft auch meine Beziehungen. Wie und wo kann ich offen darüber sprechen – und wo nicht? Hat meine Familie ein anderes Verständnis als meine Kolleg*innen? Oder grade nicht? Und meine Freund*innen? Trennt meine Erkrankung hier die Spreu vom Weizen?
Bei der diesjährigen Auftaktveranstaltung beschäftigen wir uns näher mit unseren Beziehungen. An- und Zugehörige sind „Mit-Betroffene“. Wenn jemand in der Familie eine chronische Erkrankung hat (ganz gleich ob körperlich, seelisch oder suchtkrank) hat dies auch Auswirkungen auf die nächsten Menschen, die uns umgeben. Ebenso, wie das Verhalten unserer Angehörigen, Arbeitskolleg*innen oder Freund*innen Auswirkungen auf unsere Wahrnehmung und unser Verhalten hat. Wir stehen in Beziehung zueinander.
Mit der Auftaktveranstaltung nutzen wir die Chance, unsere Beziehungen genauer zu betrachten und darüber miteinander ins Gespräch zu kommen. Wer redet mit wem wie und worüber? Ein Thema für Selbst-Betroffene und Angehörige. In gewohnter Weise bietet der Vormittag Input und Austausch in großer Runde. Der Nachmittag ermöglicht über individuelle und teils kreative Workshops persönliche Schwerpunkte zu setzen. In der Mittagspause stellt die Villa einen Mittagssnack zum Selbst-Kostenpreis in Höhe von circa 6 Euro zur Verfügung.
Anmeldefrist: Donnerstag, 18.01.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Arbeitskreis Fortbildung
Gruppen-Arbeit & Kommunikation
Wer redet wann und wieviel? Ist es verboten, egal oder sogar erwünscht, zu spät zu kommen? Wie organisieren wir den Zugang von neuen Menschen in unserer Gruppe? Selbsthilfe ist Selbstorganisation. Menschen mit ähnlichen Anliegen schaffen sich den Raum, ihre Themen gemeinsam bearbeiten zu können. Informationen teilen, Unterstützung erleben und geben um gemeinsam stärker dem Alltag begegnen.
Unterschiedliche Menschen schaffen sich dazu unterschiedliche Rahmen-Bedingungen. Bestimmte Regeln sind trotzdem zu Klassikern der Selbsthilfe Arbeit geworden. Sie haben sich bewährt, um Gesprächen und Begegnungen einen vertrauensvollen Boden zu schaffen. Ähnlich ist es mit bestimmten Abläufen und Strukturen: sie schaffen die Sicherheit, nicht ständig alles neu diskutieren zu müssen. Auf der Grundlage der Erfahrungen aller Teilnehmenden, erhalten diese ein Ge- spür für die Vor- und Nachteile bestimmter Regeln und Strukturelemente in der Selbsthilfe. Am Ende des Abends werden die Teilnehmenden Anregungen für das Gespräch mit der eigenen Gruppe über die dortige Zusammenarbeit mitnehmen.
Anmeldefrist: Freitag, 09.02.204
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfrei mit aktuellem Berechtigungsnachweis)
Leitung: Birgit Sowade | Jens Erik Geißler (Arbeitskreis Fortbildung)
Kooperation & Beteiligung
Selbsthilfe-Arbeit lebt hauptsächlich vom Engagement der Aktiven, die das Bedürfnis und Interesse Betroffener in den Mittelpunkt stellen. Um allerdings die vielfältigen Aufgaben zu bestreiten, suchen Gruppen manchmal zusätzliche Unterstützung in Form von Geldmitteln oder in der Zusammenarbeit mit anderen „Playern“. Gesetzliche Krankenkassen, Stiftungen, Ärzt*innen, Spender*innen etc. bieten ihre Hilfe an, aber eben auch Wirtschaftsunternehmen – in der Regel Arznei- oder Hilfsmittelherstellende– stehen der Selbsthilfe mit finanziellen Zuwendungen und Expertise zur Seite.
Im Rahmen dieser Fortbildung wollen wir lernen, welche Gefahren Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen in sich bergen und wo Interessen-Konflikte entstehen können. Im Erfahrungsaustausch wollen wir gemeinsam ausloten, wie Selbsthilfe-Gruppen unabhängig und selbstbestimmt bleiben.
Anmeldefrist: Montag, 19.02.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Davis Brikmann (NAKOS)
Gruppen-Arbeit & Kommunikation
Gespräche zu moderieren, strukturieren und zu begleiten, schafft der Gruppe Freiraum, sich auf den Inhalt zu konzentrieren. Dies ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die aber auch sehr spannend sein und viel Freude bereiten kann. Im Rahmen einer Selbsthilfe-Gruppe ist es manchmal nicht leicht Menschen zu finden, die diese Aufgabe übernehmen. Selbst Teil des Gespräches zu sein und gleichzeitig auf den Rahmen zu achten, kann schnell überfordern. Ängste vor der Verantwortung, oder davor etwas falsch zu machen, können weitere Hemmnisse sein.
Die Fortbildung möchte Handwerkszeug für die Moderation von Gruppen-Gesprächen vermitteln. Sie hilft, die mit der Moderation verbundene Rolle in der Selbsthilfe-Gruppe besser zu verstehen. So werden die damit verbundenen Aufgaben überschaubar und die vermeintliche Verantwortung leichter. Dabei werden uns folgende Themen beschäftigen:
Zwei Abende, die Mut machen, sich mit diesem Know-How in der Gruppe einzubringen und auszuprobieren.
Bitte angeben, ob ihr im Februar/ März oder November teilnehmen wollt.
Anmeldefrist: 20.02.2024 | 28.10.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 10 € (Zahlung vor Ort)
Leitung: Februar/ März: Birgit Sowade | Helga Schneider-Schelte (Arbeitskreis Fortbildung)
November: Nicole Bichlmeier | Jens Erik Geißler Alina Becker (Arbeitskreis Fortbildung)
Gruppen-Arbeit & Kommunikation
Konflikte können in jeder Gruppe entstehen – bei gelungener Konflikt-Lösung fühlt sich die Gruppe jedoch nicht nur erleichtert, sondern auch bereichert und kann daran wachsen. Schließlich leben viele Gruppen von der Unterschiedlichkeit ihrer Mitstreiter*innen und diese gilt es zu bewahren. In dieser Fortbildung werden wir uns damit beschäftigen, wie Konflikte entstehen und welche Konflikte häufig auftreten.
Gemeinsam werden wir nach Lösungsmöglichkeitensuchen. Folgende Frage-Stellungen werden uns beschäftigen:
Anmeldefrist: Dienstag, 20.02.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfreie Teilnahme mit aktuellem Berechtigungsnachweis)
Leitung: Anke Polkowski | Götz Liefert (Arbeitskreis Fortbildung)
Öffentlichkeitsarbeit & Digitalisierung
Die eigene Selbsthilfe-Gruppe oder -organisation in der Öffentlichkeit bekannt zu machen und dadurch der Verwirklichung der eigenen Ziele näher zu kommen, bleibt oft ein Vorhaben, das mit viel Arbeit und Unzufriedenheit verbunden ist. Oft kommen nicht so viel Neue in die Gruppe, wie gewünscht werden. Trotz des vielfältigen Netzwerks der Selbsthilfe, erfordert es manchmal andere Wege und Strategien der Öffentlichkeitsarbeit, die wirklich zur Gruppe passen und nachhaltig sind. Dafür sind Rückmeldungen von neuen Gruppeninteressierten und aus Kooperationen nicht zu unterschätzen. In der Veranstaltung werden Beispiele vorgestellt, wie durch kreative Ideen und Vorgehensweisen, sowie durch die geeignete
Positionierung in der Öffentlichkeit, die eigene Zielgruppe angesprochen werden kann. Kreative Elemente und Vorgehensweisen können die gewünschte Platzierung in der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen.
Anmeldefrist: Montag, 26.02.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfreie Teilnahme mit aktuellem Berechtigungsnachweis)
Leitung: Ines Krahn (Sozialpädagogin)
Beondere Situationen
Dir geht eine Situation aus einem der letzten Gruppen-Treffen immer noch nach? Du möchtest in deiner Gruppe etwas Neues ausprobieren, weißt aber noch nicht wie? Du möchtest wissen,ob andere Gruppen ähnliche Probleme
haben und wie sie damit umgehen? Die Supervision ist offen für alle, die ihre Fragen und Schwierigkeiten aus ihren Gruppen einbringen möchten und die neugierig sind auf die Themen aus anderen Selbsthilfe-Gruppen. In der Supervision ist Raum, sich gegenseitig auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Bitte angeben, ob ihr im März oder November teilnehmen wollt.
Anmeldefrist: 01.03.2024 | 08.11.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfreie Teilnahme mit aktuellem Berechtigungsnachweis)
Leitung: Götz Liefert (Arbeitskreis Fortbildung)
Besondere Situationen
Regelmäßige Bestandsaufnahmen der laufenden Arbeit tun jeder Selbsthilfe-Gruppe gut. Besonders nach der Pandemie, die sich zum Teil stark auf Gruppen-Abläufe und das Gruppenleben ausgewirkt haben, lohnt sich ein Blick darauf, was bisher geschafft wurde und wohin die Reise mit der Gruppe weitergehen soll. Die Reflexion der bisherigen Arbeitsweise, der Rollen- und Aufgabenverteilung und der Ziele und Inhalte der jeweiligen Gruppe birgt viele Chancen und Möglichkeiten:
Im Seminar lernen wir unterschiedliche Methoden kennen, mit denen wir eine Gruppen-Inventur in unserer Selbsthilfe-Gruppe erfolgreich durchführen können.
Anmeldefrist: 07.03.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 10 € (kostenfreie Teilnahme mit aktuellem Berechtigungsnachweis)
Leitung: Götz Liefert (Arbeitskreis Fortbildung) | Antje Kleibst (SHK Neukölln)
Gruppen-Arbeit & Kommunikation
Selbsthilfe-Gruppen durchlaufen beim gemeinsamen Arbeiten (immer wieder) verschiedene Phasen. Zum Beispiel:
In diesem Workshop werden die verschiedenen Phasen und was dabei besonders zu beachten ist, vorgestellt. Ziel soll es sein, besser zu verstehen, dass Zeiten, in denen „es mal kracht“ oder in denen „die Luft raus ist“, ganz normal sind und zum „Gruppen-Leben“ dazu gehören. Auch wird Handwerkszeug vermittelt, wie die Gruppe die unterschiedlichen Phasen aktiv gestalten kann.
Anmeldefrist: Freitag, 08.03.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfreie Teilnahme mit aktuellem Berechtigungsnachweis)
Leitung: Nicole Bichlmeier | Helga Schneider-Schelte (Arbeitskreis Fortbildung)
Gruppen-Arbeit & Kommunikation
Die Idee, der Wunsch nach Austausch zu einem bestimmten Thema ist da. Aber wie fange ich es an eine Selbsthilfe-Gruppe zu gründen? Wie finde ich Menschen, denen es ähnlich geht wie mir? Wo können wir uns treffen? Wie wird man vertraut mit Menschen, die einem erst einmal fremd sind? Und schließlich: was hilft, um länger als nur wenige Treffen zusammen in gutem Kontakt zu bleiben? Diese Fortbildung bearbeitet Basisfragen der Selbsthilfe-Arbeit für Menschen, die die Selbsthilfe kennenlernen oder gern selbst eine Gruppe starten möchten. Der Abend bietet Möglichkeiten, sich grundlegend zur Arbeitsweise von Selbsthilfe-Gruppen zu informieren. Methodisch werden dabei die Schritte einer Gruppen-Gründung durchgegangen und auch das erste Treffen einer Selbsthilfe-Gruppe nachvollzogen.
Anmeldefrist: Mittwoch, 13.03.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfreie Teilnahme mit aktuellem Berechtigungsnachweis)
Leitung: Anke Polkowski | Birgit Sowade (Arbeitskreis Fortbildung)
Gruppen-Arbeit & Kommunikation
„P. kommt mal wieder zu spät zur Gruppen-Sitzung. Und immer hat er die gleiche Ausrede. Am Anfang hatte ich Verständnis dafür, nun reicht es mir aber. Doch anscheinend bin ich die Einzige, die dies ärgert, oder?“ „Und schon wieder redet A. Mir fällt es zunehmend schwer, ihr zuzuhören. Doch wie kann ich ihr das sagen? Ich möchte sie ja nicht verletzen?“
Es gibt immer wieder Situationen in der Gruppe, die uns stören. Diese Situationen können uns ärgern, wütend machen und uns die Freude am Gruppen-Geschehen nehmen. Viele Gruppen kennen zwar die Regel „Störungen haben Vorrang“, doch sie findet zu selten Anwendung. Wir wissen zwar, wie gut es tut, positives Feedback zu bekommen bzw. zu geben. Doch wenn es darum geht, Unmut oder Ärger auszudrücken, verlässt uns häufig der Mut. Die Sorge, missverstanden zu
werden, die Erfahrung, dass sich jemand beleidigt zurückzieht und gekränkt ist, lässt uns oft „verstummen“ und vieles „aushalten“.
In dem Workshop werden wichtige Regeln erarbeitet, um respektvoll Feedback geben zu können. Es wird Gelegenheit geben, dies miteinander auszuprobieren. Ein ehrliches Feedback ist in jeder Beziehung Gold wert, denn für die Gruppe
ist eine innerlich anwesende Person so viel mehr wert als eine „abwesende“.
Anmeldefrist: 03.04.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfreie Teilnahme mit aktuellem Berechtigungsnachweis)
Leitung: Birgit Sowade | Helga Schneider-Schelte (Arbeitskreis Fortbildung)
Gruppen-Arbeit & Kommunikation
Immer wieder kommt es vor, dass einzelne Teilnehmende einer Selbsthilfe-Gruppe in eine persönliche Krise geraten. In diesem Seminar werden wir uns mit verschiedenen Möglichkeiten zum Umgang mit solchen Situationen beschäftigen.
Folgende Frage-Stellungen können zum Beispiel bearbeitet werden:
Anhand konkreter Beispiele werden verschiedenen Krisen-Situationen näher betrachtet und gemeinsam angemessene Lösungen entwickelt.
Anmeldefrist: 05.04.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfreie Teilnahme mit aktuellem Berechtigungsnachweis)
Leitung: Nicole Bichlmeier | Helga Schneider-Schelte (Arbeitskreis Fortbildung)
Recht & Datenschutz
Wenn du dich in deiner Gruppen austauschst, werden dabei vermutlich auch Daten gesammelt. Sensible Daten, z. B. Gesundheitsdaten oder auch andere, sehr persönliche Informationen. Einen bewussten Umgang damit ist in Zeiten riesiger Speicher-Kapazität und Daten-Sammelwut wichtiger denn je. Warum ist Datenschutz so wichtig? Selbsthilfe-Gruppen sind Orte des Vertrauens, in denen du persönliche Geschichten und Erfahrungen teilst. Diese Informationen verdienen den
höchsten Schutz. Außerdem ist Datenschutz eine rechtliche Verpflichtung, auch für Selbsthilfe-Gruppen. Unsere Fortbildung vermittelt euch das notwendige Wissen und die praktischen Schritte, um deine Daten und die der Gruppe angemessen zu schützen. Sie will dich dabei unterstützen, dass deine Selbsthilfe-Gruppe eine sichere und vertrauensvolle Umgebung bleibt.
Bitte angeben, ob ihr im April oder September teilnehmen wollt.
Anmeldefrist: 08.04.2024 | 28.08.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Kyra Morawietz (SEKIS Berlin)
Kooperation & Beteiligung
Patient*innen haben, wenn sie sich in Selbsthilfe- oder Patient*innen-Verbänden organisieren, die Möglichkeit in Gremien des Gesundheitswesens mitzu- arbeiten und sich zu beteiligen. Seit dem Jahr 2004 räumt die Gesetzgebung den maßgeblichen Organisationen zur Vertretung der Patient*innen formale Beteiligungs- und Mitsprache-Rechte auf Bundes- und Länderebene ein. Damit haben endlich diejenigen eine Stimme im Gesundheitssystem, die eigentlich im Mittelpunkt stehen sollten: Patient*innen. Dadurch wurden Forderungen vieler Selbsthilfe-Organisationen aufgegriffen, nicht nur die individuellen Patient*innen-Rechte zu stärken, sondern auch Partizipationsmöglichkeiten einzuräumen.
Die Veranstaltung informiert darüber, welche Formen und Möglichkeiten der Beteiligung und Mit-Bestimmung es für Patient*innen im Gesundheitswesen gibt und zeigt Wege von Beteiligungsmöglichkeiten für Selbsthilfe-Gruppen auf.
Anmeldefrist: Freitag, 19.04.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Katarzyna Thabaut (NAKOS)
Gruppen-Arbeit & Kommunikation
Selbsthilfe-Gruppen leben von ihren Teilnehmenden und deren Zusammenhalt. Dabei gibt es häufig Wechsel in den Gruppen. Teilnehmende gehen und immer wieder kommen neue Menschen dazu. Das bedeutet viel Potenzial, aber auch Herausforderungen für die bestehende Gruppe. Einerseits kommt durch neue Teilnehmende „frischer Wind“ in die Gruppe. Andererseits kann es zu Veränderungen oder Störungen kommen. Auch fühlen sich manche Neu-Ankömmlinge nicht gut angenommen und kommen nicht wieder. Das kann zu einem großen Wechsel von Teilnehmenden in einer Gruppe führen. Hier wollen wir ansetzen und uns gemeinsam Gedanken um neue Gruppen-Teilnehmende und deren Integration machen.
Anmeldefrist: 22.04.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfreie Teilnahme mit aktuellem Berechtigungsnachweis)
Leitung: Nicole Bichlmeier | Jens E. Geißler (Arbeitskreis Fortbildung)
Öffentlichkeitsarbeit & Digitalisierung
Die Möglichkeiten, die das Internet als Informations- und Kommunikationskanal bietet, sind aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken. Auch für Selbsthilfe-Gruppen und -organisationen steigt die Relevanz digitaler Medien, insbesondere im Bereich der Ansprache von Interessierten und bei der Verbreitung von Forderungen: Selbsthilfe-Gruppen möchten häufig ihre Anliegen der Öffentlichkeit mitteilen, über ein Krankheitsbild informieren, Möglichkeiten der Selbsthilfe aufzeigen oder neue Teilnehmende finden. Hier bieten die Sozialen Medien (Facebook, Instagram etc.) gute Möglichkeiten der gezielten Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung.Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der Wissens-vermittlung im Umgang und Nutzen mit Facebook und Co. Über diese Themen, und wie das geleistet werden kann, wird informiert und diskutiert.
Anmeldefrist: 29.04.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfreie Teilnahme mit aktuellem Berechtigungsnachweis)
Leitung: Sascha Dinse (Social Media Berater)
Gruppen-Arbeit & Kommunikation
Teilnehmende aus Selbsthilfe-Gruppen, die sich besonders aktiv für die Belange ihrer Gruppe einsetzen, stehen häufig in der Gefahr, zu viel Verantwortung zu übernehmen und damit über ihre eigenen Grenzen zu gehen. Darunter leidet häufig auch die Gruppe. In diesem Seminar werden wir uns mit dem Thema angemessener Grenzsetzungen beschäftigen, aber auch, wie man lernen kann Aufgaben abzugeben und damit die Gruppe zu stärken. Dabei wird es um folgende Themen und Fragen gehen:
Anmeldefrist: 03.05.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfreie Teilnahme mit aktuellem Berechtigungsnachweis)
Leitung: Petra Glasmeyer | Jens E. Geißler (Arbeitskreis Fortbildung)
Junge Selbsthilfe
Selbsthilfe-Gruppen für jungen Menschen gibt es in ganz Berlin, zu den verschiedensten Themen und mit den unterschiedlichsten Formaten. Bist du da nicht ein wenig neugierig, wie das bei den anderen so läuft? Wie sie ihre Treffen gestalten, miteinander sprechen und sich austauschen? Welche Themen sie beschäftigen, was gut läuft und wo sie sich manchmal vielleicht auch auf die Nerven gehen? Wir möchten euch einen Raum für genau diese Fragen, diesen Austausch und das gemeinsame Kennenlernen geben. Von 18 bis 20 Uhr gestalten wir den Workshop zu euren Themen. Anschließend wollen wir den Abend gemütlich ausklingen lassen – bei Lagerfeuer, Stockbrot und guten Gesprächen. Es ist möglich online und vor Ort an dem Workshop teilzunehmen. Gebt bei der Anmeldung bitte an, ob ihr online oder vor Ort teilnehmen möchtet.
Anmeldefrist: 22.05.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Arbeitskreis Junge Selbsthilfe
Besondere Situationen
Viele Menschen kommen zur Selbsthilfe, um ihre Fragen und Probleme mit anderen Betroffenen zu teilen. Dabei sind die Teilnehmenden einerseits Frage-Stellende aber auch Rat- und Ideen-Gebende. Das funktioniert je nach Struktur und Arbeitsweise der Selbsthilfe-Gruppe mal gut oder auch weniger gut. Manchmal verzetteln sich die Gespräche und das volle Potential eines Gesprächs- kreises wird gar nicht genutzt. Oft ist den Gruppen-Teilnehmenden nicht bewusst, über welches Wissen und welche Erfahrung die Beteiligten verfügen, welche "Schwarm-Intelligenz" in einer Gruppe steckt.
In dieser Fortbildung wollen wir uns damit befassen, wie thematisch zentriertes Arbeiten aussehen kann, welche Faktoren es begünstigt und wie es in einer bestehenden Selbsthilfe-Gruppe etabliert werden kann. Dabei wird das Wissen und die Erfahrung der Teilnehmenden gleich miteinbezogen, denn wir wollen nicht nur theoretisch darüber diskutieren, sondern das Erlernte auch praktisch anwenden.
Anmeldefrist: 28.05.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfreie Teilnahme mit aktuellem Berechtigungsnachweis)
Leitung: Jens E. Geißler | Anke Polkowski (Arbeitskreis Fortbildung)
Recht & Datenschutz
Patient*innen sind mittlerweile gefragte Partner*innen wenn es um die Weiter-Entwicklung der gesundheitlichen Versorgung geht. Und somit sind Aktive aus Selbsthilfe-Gruppen und -organisationen natürlich besonders interessant: Denn sie haben sehr viel Wissen auf dem Gebiet ihrer Erkrankung und können die Sicht der Betroffenen besonders gut darstellen. Gleichzeitig ist es wichtig, sich als Patient*in einzubringen und sich Gehör zu verschaffen. Selbsthife-Organisationen fordern diese Beteiligung daher auch zunehmend ein. Und sie werden vom Gesetzgeber in dieser Rolle auch zunehmend eingebunden. Um aber aktiv mitarbeiten, mit beraten und entscheiden zu können, brauchen die Aktiven aus den Selbsthilfe-Gruppen einen Einblick in die Art und Weise, wie Entscheidungen zustande kommen, wer was regelt und wo ggf. Anliegen vorgebracht werden können.
Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über den Ausbau und die grundlegenden Funktionen des deutschen Gesundheitswesens.
Anmeldefrist: 03.06.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Detfel Fronhöfer (ehem. AOK NordOst)
Öffentlichkeitsarbeit & Digitalisierung
Soziale Netzwerke sind ein wichtiges Medium um Informationen zu teilen, mit der Community im Kontakt zu sein und diese zu erweitern. Ein visuell ansprechendes und kohärentes Erscheinungsbild des Accounts ist hierfür hilfreich. Die Fortbildung liefert einen Überblick über die Grund-Funktionen des Grafik- Programms Canva und erläutert anhand von Beispielen worauf es beim Design von social Media Beiträgen ankommt - Farbe, Typografie, Komposition. Anhand
dessen erstellen die Teilnehmenden eigene Beiträge die wir danach in der Gruppe auswerten.
Anmeldefrist: 10.06.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfreie Teilnahme mit aktuellem Berechtigungsnachweis)
Leitung: Sascha Dinse (Social Media Berater*in)
Recht & Datenschutz
Patient*innen-Verfügung und Vorsorge-Vollmacht sind Themen, welche nicht nur ältere Menschen berühren. Auch für Selbsthilfe-Gruppen – insbesondere der von Menschen mit chronischer Erkrankung – ist eine Auseinandersetzung mit medizinischen Grenz-Situationen ihres Lebens und mit der entsprechenden Vorbereitung relevant. Wie handlungs- und entscheidungsfähig bin ich noch im Falle einer todbringenden Krankheit? Welche medizinischen Maßnahmen sollen noch ergriffen werden – oder eben auch nicht? Und wer regelt meine sonstigen Angelegenheiten, wenn ich nicht mehr in der Lage dazu bin? Es gibt eine Reihe von Fragen und Unsicherheiten rund um diese sensiblen Themen für die drei Arten von Vollmachten und Verfügungen zur Verfügung stehen, um das eigene Selbst-Bestimmungsrecht präventiv zu schützen.
Anmeldefrist: 17.06.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Peter Rudel (Cura-Betreuungsverein)
Gruppen-Arbeit & Kommunikation
Es gibt Menschen, die nichts aus der Bahn zu werfen scheint. Sie verzweifeln nicht an ihrem Schicksal oder an widrigen Lebensumständen. Sie erholen sich schnell von Rückschlägen und gehen daraus sogar gestärkt hervor. Dahinter steckt die sogenannte Resilienz. Resilienz bedeutet, schwierige Lebenssituationen ohne Beeinträchtigung zu überstehen. Diese innere Stärke hilft, in belastenden Situationen widerstandsfähig zu sein. Im Alltag bedeutet dies, trotz vielfältiger Anforderungen kraftvoll und gelassen zu bleiben. Die Selbsthilfe-Gruppen eröffnen erhebliche Resilienz stärkende Möglichkeiten, weil die wesentlichen Eigenschaften, Strategien und Grundhaltungen für Resilienz in ihnen anzutreffen sind. In diesem Workshop werden die Resilienz stärkenden und schützenden Faktoren z. B. Akzeptanz, Lösungsorientierung, Optimismus vorgestellt und gemeinsam erprobt.
Anmeldefrist: 05.07.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfreie Teilnahme mit aktuellem Berechtigungsnachweis)
Leitung: Ines Krahn (Sozialpädagogin)
Öffentlichkeitsarbeit & Digitalisierung
Informationen über soziale Probleme oder Gesundheitsfragen sind hochsensibel. Das Seminar will sehr praxis- und alltagsnah über die datenschutz-rechtlichen und problematischen Seiten der kostenlosen und allseits verfügbaren „Hilfen“ und Plattformen informieren. Es soll notwendiges Wissen vermittelt werden, das für einen souveränen Umgang mit Websites, Foren, Chats und der Verknüpfung mit Social Media gerade für die Selbsthilfe notwendig ist:
Anmeldefrist: 04.09.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfreie Teilnahme mit aktuellem Berechtigungsnachweis)
Leitung: Sascha Dinse (Social Media Berater)
Gruppen-Arbeit & Kommunikation
Konflikte sind menschlich und können in jeder Gruppe entstehen. Häufig emp- finden Teilnehmende diese vor allem als belastend und weniger als Chance. Bei gelungener Konflikt-Lösung fühlt sich eine Gruppe jedoch häufig nicht nur erleichtert, sondern auch bereichert und kann daran wachsen. Schließlich leben viele Gruppen von der Unterschiedlichkeit ihrer Mitstreitenden und diese gilt es zu bewahren. Folgende Frage-Stellungen werden uns beschäftigen:
Anmeldefrist: 05.09.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfreie Teilnahme mit aktuellem Berechtigungsnachweis)
Leitung: Petra Glasmeyer | Jens Erik Geißler (Arbeitskreis Fortbildung)
Gruppen-Arbeit & Kommunikation
Gruppen-Arbeit besteht überwiegend aus Kommunikation zwischen den Teilnehmenden. Für das Gelingen konfliktarmer Gespräche in den Gruppen-Treffen gibt es unterschiedliche Methoden. Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg beruht auf der Annahme, dass jeder Mensch das ihm Mögliche zur Verständigung beiträgt. Sobald es gelingt andere Gesprächspartner*innen zu verstehen, ist eine konstruktive Diskussion wieder möglich – auch in der Gruppen Arbeit. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen arbeiten die Teilnehmenden gemeinsam mit einer Kommunikationstrainerin an einem exemplarischen Konflikt-Beispiel aus Selbsthilfe-Gruppen-Treffen und erarbeiten zusammen Mög-
lichkeiten zur Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation als Konfliktlösung.
Anmeldefrist: 06.09.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfreie Teilnahme mit aktuellem Berechtigungsnachweis)
Leitung: IRenate Giese (Kommunikationstrainier*in)
Gruppen-Arbeit & Kommunikation
Auch in der Selbsthilfe gibt es viele Gruppen, die von einzelnen Mitgliedern geleitet werden. Was bedeutet es, eine Selbsthilfe-Gruppe zu leiten? Diese Fortbildungsreihe besteht aus 4 Modulen und wendet sich an Teilnehmende von Selbsthilfe-Gruppen, die sich als ausgewiesene oder „heimliche“ Leitende ihrer Gruppe verstehen. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie sie ihre Leitungsfunktion so wahrnehmen können, dass die Selbsthilfe-Kräfte aller Beteiligten gestärkt und weiter entwickelt werden. Wir arbeiten dazu mit unterschiedlichen Methoden wie Rollen-Spielen und Moderationstechniken. Da es sich um aufeinander aufbauende Module handelt, ist eine Teilnahme nur möglich, wenn alle Termine wahrgenommen werden können.
Modul 1 - Meine Rolle als Gruppen-Leitung
Gruppen-Leitung in einer Selbsthilfe-Gruppe zu sein, ist eine verantwortungsvolle Aufgabe und kann eine besondere Herausforderung darstellen. Wir werden uns in diesem Baustein mit folgenden Fragen beschäftigen:
Modul 2 - Mein Handwerkszeug als Gruppen-Leitung
In diesem Modul wollen wir uns mit Moderationstechniken, Gruppen-Regeln, Sitzungsabläufen und Konzepten beschäftigen, die sinnvoll sind, um die Arbeit in der Selbsthilfe-Gruppe produktiver zu gestalten Folgende Themen und Fragen stehen im Mittelpunkt:
Modul 3 - Konflikte in der Gruppe
Konflikte können in jeder Gruppe entstehen – bei gelungener Konflikt-Lösung fühlt sich die Gruppe nicht nur erleichtert, sondern auch bereichert und kann daran wachsen. In diesem Modul werden wir uns damit beschäftigen, was überhaupt ein Konflikt ist, zu welchen typischen Gruppen-Konflikt es kommen kann und welche konstruktiven Lösungsmöglichkeiten es gibt. Wir werden insbesondere die Rolle der Gruppen-Leitung in Konflikten beleuchten.Besondere Fragen sind dabei:
Modul 4 - Der Spagat zwischen Leitung und eigener Betroffenheit
Der Spagat zwischen Leitung und eigener Betroffenheit. Wie gehe ich damit um, einerseits Betroffene*r mit eigenen Themen und eigenen Bedürfnissen an die Gruppe zu sein und andererseits das Gruppen-Geschehen zu gestalten bzw. den Überblick zu behalten? Anhand der unterschiedlichen Erfahrungen der Teilnehmenden werden wir in diesem Modul die Spielräume ausloten, die bestehen, um beiden Aspekten gerecht zu werden.
Anmeldefrist: 11.09.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 20 € (kostenfreie Teilnahme mit aktuellem Berechtigungsnachweis)
Leitung: Götz Liefert | Jan-Christoph Sänger (Arbeitskreis Fortbildung)
Finanzen & Förderung
Das persönliche Budget steht seit 2008 allen Menschen mit Behinderung, die auf fremde Hilfe angewiesen sind, offen. Sowohl bei den Sozial-Ämtern, Pflegekassen, Krankenkassen und der Renten-Versicherungen als auch bei den Menschen mit Behinderung ist diese Leistungsform viel zu wenig bekannt. Dabei ist sie eine Chance Hilfe zu erhalten und dafür, ein selbstbestimmteres Leben zu führen. Denn das Persönliche Budget erkennt Menschen mit Behinderung als Expert*innen in der eigenen Sache an und ermöglicht damit mehr Teilhabe. Der Vortrag will einen ersten Überblick über diese Leistungsform geben und Grundlagen zu grundsätzlichen Veränderungen durch das Persönliche Budget und zu dem Budget verfahren vorstellen. Auf folgende Fragen gehen wir ein:
Auf diese und weitere individuelle Fragen werdet ihr Antworten erhalten.
Anmeldefrist: 26.09.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Kim Lippe (Bundesvorsitz Persönlichesbudget | Rechtanwält*in)
Recht & Datenschutz
Das Patient*innenrechte-Gesetz liegt nun schon einige Jahre vor. Dennoch machen Selbsthilfe-Gruppen die Erfahrung, dass diese Rechte nicht allen bekannt sind. Wichtige Elemente sind:
Was das im Einzelnen genau bedeutet, möchten wir vorstellen und auf Fragen zur Umsetzung eingehen, damit Aktive in Selbsthilfe-Gruppen ihrer Rechte aktiv einfordern und ihre Mitglieder informieren können. Denn nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch durchsetzen!
Anmeldefrist: 30.09.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Karin Stötzner (ehem. Patient*innenbeauftragte)
Besondere Situationen
In Selbsthilfe-Gruppen gibt es das starke Bedürfnis, allen Teilnehmenden gerecht zu werden. Die Möglichkeit, dass alle Teilnehmenden ihren Platz innerhalb der Gruppe finden, ist der Wunsch vieler Gruppen. Manchmal sind jedoch die Spannungen und Störfaktoren, die von einzelnen Teilnehmenden ausgehen, so groß, dass die gemeinsame Weiterarbeit in der Gruppe nicht mehr möglich zu sein scheint. In diesem Seminar wollen wir klären, was die Gruppe in einer solchen Situation tun kann. Inhaltliche Schwerpunkte:
Anmeldefrist: 004.10.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfreie Teilnahme mit aktuellem Berechtigungsnachweis)
Leitung: Götz Liefert | Nicole Bichlmeier (Arbeitskreis Fortbildung)
Besondere Situationen
Wir wollen darüber ins Gespräch kommen und ein Verständnis entwickeln, welche Veränderungen das Alleinsein bzw. das Gefühl der Einsamkeit bewirkt. Wie kann ein Weg zurück in den Austausch und/oder in die Gruppe gelingen. Statt Rückzug, der bei chronischen Erkrankungen notwendig sein kann, wollen wir uns über verschiedene Formen von Nähe und Distanz austauschen. Kontakt mit Menschen die ähnliche Erfahrungen gemacht haben kann sehr unterstützend sein.
Bei Interesse kann eine dauerhafte Selbsthilfe-Gruppe entstehen.
Anmeldefrist: 07.10.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfreie Teilnahme mit aktuellem Berechtigungsnachweis)
Leitung: Ines Krahn (Sozialpädagog*in)
Gruppen-Arbeit & Kommunikation
Der Stuhlkreis ist für Gruppen eine bewährte und gut funktionierende Arbeitsweise, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Doch was gibt es noch an Methoden, die im Gruppen-Alltag sinnvoll genutzt werden können? Dieser Tag bietet Gelegenheit fantasievolle Herangehensweisen für unterschiedliche Gruppen-Situationen praktisch auszuprobieren. Wir besprechen Einsatz-Möglichkeiten – z. B. beim Gruppen-Start, als Themen-Einstieg, wenn die Gruppe blockiert ist, ein Ab- schied ansteht, Entlastung nötig ist und Weiteres. Kreative Methoden lassen sich klärend und gewinnbringend einsetzen. Sie vermitteln Anregungen, wie die Gruppe erfolgreich, lebendig und zielorientiert gestaltet werden kann. Zeit nehmen wir uns auch für den Austausch miteinander: was für Erfahrungsschätze bringen die Teilnehmenden mit – was hat sich in den Gruppen bewährt, wo gibt es aber auch Berührungsängste? Der Austausch und das miteinander Ausprobieren können ermutigen, das Gruppen-Leben einmal anders zu gestalten.
Anmeldefrist: 09.10.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfreie Teilnahme mit aktuellem Berechtigungsnachweis)
Leitung: Birgit Sowade | Helga Schneider-Schelte (Arbeitskreis Fortbildung)
Finanzen & Förderung
Die gesundheitliche Selbsthilfe nimmt einen festen Platz in unserem Gesundheits- und Sozial-System ein und wird durch die Krankenkassen gefördert. Neben der Pauschal-Förderung durch die Krankenkassen haben Selbsthilfe-Gruppen die Möglichkeit, finanzielle Mittel für gruppenspezifische Projekte zu beantragen. Das Umsetzen von gemeinsamen Projekten erzielt eine stärkere Wahrnehmung der Gruppen-Anliegen in der Öffentlichkeit, kann aber auch dazu dienen, das Gruppen Leben attraktiver zu gestalten und neue Teilnehmende zu gewinnen. Für die aktive Gruppen-Arbeit erscheint es sinnvoll sich Projekte für eine gemeinsame gesundheitsbezogene Aktivität zu überlegen und gemeinsam zu planen. Generell sind Projekte zur Förderung des aktiven Gruppen-Lebens und der körperlichen sowie psychischen Gesundheit sinnvoll. Die Veranstaltung richtet sich an Gruppen-Verantwortliche aus Selbsthife-Gruppen chronisch Erkrankter. Anhand von praktischen Projekt-Beispielen aus der Vergangenheit zeigt die Fortbildung auf, welche Möglichkeiten es gibt, und wie ein Antrag bei einer Krankenkasse gestellt werden kann.
Anmeldefrist: 28.10.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Detlef Fronhöfer (ehem. AOK NordOst)
Junge Selbsthilfe
Dein Leben hat mit Karriere, Beziehung, Kind und Haus derzeit wenig zu tun und du fühlst dich damit alleine? Du hast das Gefühl, dein Leben ist nicht spannend und du performst nicht genug? Im Vergleich zu ehemaligen Freund*innen, deinen Kommiliton*innen oder Kolleg*innen fühlst du dich abgehängt? Sind dir Gespräche oft zu oberflächlich und fehlt dir ehrlicher und aufrichtiger Austausch ohne Vergleiche? Es gibt viele andere "versteckte Einsame", die jenseits des Mainstreams aufrichtige Gespräche schätzen und die Lebensfreude durch weniger Einsamkeit zurückerobern möchten. Im Workshop besprechen wir das Gefühl der Einsamkeit und was das für Auswirkungen auf uns haben kann. Wir überlegen gemeinsam, wie wir gut miteinander in Kontakt kommen können und welche Möglichkeiten Berlin dafür bietet.
Anmeldefrist: 30.10.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: AK-Junge Selbsthilfe
Besondere Situationen
Meine Erkrankung hat eine Geschichte. Sie hat mit mir zu tun. Es gab einen Anfang (leise oder stürmisch oder mit dem Versuch, sie möglichst lange zu ignorieren…) eine Geschichte der Ablehnung und langsamen Annäherung. Es gab und gibt unterschiedlich intensive Zeiten, Zeiten von Wut, Verzweiflung, Hoffnung, Alltag. In dieser Fortbildung stehen zwei Aspekte im Vordergrund: Zum einen möchten wir anhand methodischer Begleitung dazu anregen, den persönlichen Weg mit der eigenen Erkrankung zu erinnern, zu reflektieren und mit kreativen Mitteln ins Bild zu bringen. Welche Phasen hat es für mich in der Auseinander-Setzung mit der Krankheit gegeben? Welche Steine haben sich mir bei der Bewältigung in den Weg gelegt? Was hat mir geholfen, sie zu überwinden? Was habe ich durch meine Erkrankung gelernt? Anschließend wollen wir entwickeln, wie das Thema „Biografie meiner Erkrankung“ gemeinsam in der Selbsthilfe-Gruppe erarbeitet werden kann. Welche zusätzlichen Ideen gibt es? Womit ist zu rechnen, wenn das Thema in der Gruppe eingebracht wird? Eine Fortbildung, die Selbst-Erfahrung und methodisches Wissen verbindet und damit Lust macht auf einen besonderen Abend in der Gruppe.
Anmeldefrist: 07.11.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 10 € (kostenfreie Teilnahme mit aktuellem Berechtigungsnachweis)
Leitung: Birgit Sowade | Helga Schneider-Schelte (Arbeitskreis Fortbildung)
Finanzen & Förderung
Seit vielen Jahren wird die gesundheitliche Selbsthilfe durch die Krankenkassen gefördert. Die Förderung geschieht über eine Pauschal- oder Projekt-Förderung und ist für Selbsthilfe-Gruppen und -organisationen etwas unterschiedlich. Auch gibt es im laufenden Jahr immer wieder Änderungen der Grundlagen der Förderung. Um über die aktuelle Fördersituation am Ende des Jahres für das kommende Jahr zu informieren, findet diese Informationsveranstaltung regelmäßig statt. Die Informationsveranstaltung wird von Mitarbeitenden der AOK Nordost durch- geführt und dient der Vorstellung und Vermittlung der Grundlagen und Leitsätze der Krankenkassen-Förderung. Auch die neusten Entwicklungen und Änderungen werden eingehend erläutert.
Anmeldefrist: 018.11.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Diana Gromm | Änne Steinig (AOK NordOst)
Kooperation & Beteiligung
Dieser Workshop richtet sich an Selbsthilfe-Aktive, die schon mit Gesundheitseinrichtungen zusammenarbeiten oder dies künftig tun wollen. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen:
Durch den Erfahrungsaustausch mit Akteur*innen aus anderen Selbsthilfe- Gruppen und das Reflektieren der eigenen Rolle unterstützen sich die Teilnehmenden im Workshop aus eigener Betroffenheit. Ziel des Workshops ist es herauszufinden, ob und wie eine Zusammen-Arbeit von Selbsthilfe-Gruppen und Gesundheitseinrichtungen als Kooperationspartner*innen gestaltet werden kann. Dafür nutzen wir die Praxis-Erfahrungen und Kriterien, die im Netzwerk Selbst- hilfe-Freundlichkeit und Patient*innen-Orientierung im Gesundheitswesen seit vielen Jahren zum Gelingen von Kooperationen beitragen.
Anmeldefrist: 21.11.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfreie Teilnahme mit aktuellem Berechtigungsnachweis)
Leitung: Ines Krahn (Netzwerk Selbsthilfe-Freundlichkeit & patient*inenn-Orientierung im Gesundheitswesen)
Kulturelle Vielfalt & Migration
Wie finde ich einen guten Arzt, eine gute Ärztin? Woher soll ich wissen, was meine Versicherung alles bezahlt? Wo finde ich Hilfe bei psychischen Erkrankungen? Was sind meine Rechte als Patient*in in Deutschland? Wer hilft, wenn es Probleme git? Oft können Selbsthilfe-Gruppen zu all diesen Fragen eine Menge sagen. Manchmal können alle aber nur vermuten, was richtig ist. Jede*r hat mal was gehört. Die Fortbildung greift zentrale Themen des deutschen Gesundheitswesens auf. Sie gibt Material an die Hand, mit dem man in der eigenen Gruppe diese Themen besprechen kann. Beispiele aus den Gruppen werden dafür sorgen, dass der Austausch dicht an den eigenen Erfahrungen bleibt. Bei Bedarf mit Übersetzung.
Kulturelle Vielfalt & Migration
Die Situation kennen fast alle Menschen, die eine Selbsthilfe-Gruppe besuchen: man kommt vom Arzt und kann kaum noch erzählen, was er gesagt hat. Es ging so schnell. Es war so viel. Es gab keine Übersetzung. Und schon steht man wieder draußen, mit einem Rezept in der Hand und viel, viel Unsicherheit, was man nun damit machen soll. Was können wir tun, um Gespräche in der Arzt-Praxis gut vorzubereiten? Wie kann die Gruppe dabei helfen? Was, wenn trotzdem nicht alles verstanden wurde? Wer hilft dann weiter? Die Fortbildung möchte helfen, die Kraft der Selbsthilfe-Gruppe dazu zu nutzen, um Gespräche mit den Ärzten einfacher und hilfreicher werden zu lassen. Bei Bedarf mit Übersetzung
Kulturelle Vielfalt & Migartion
Selbsthilfe-Gruppen sind eine gute Unterstützung im Leben. Menschen, die meine Schwierigkeiten aus eigener Erfahrung kennen, können für mich stark sein, wenn ich es einmal nicht mehr bin. Trotzdem gibt es Situationen in Selbsthilfe Gruppen, die alle unsicher machen oder überfordern. Viele Gruppen mit Migrationshintergrund haben Menschen mit unglaublichen Stress- und Gewalt-Erfahrungen unter den Teilnehmenden. Psychische Erkrankungen bringen dann manchmal so dunkle Zeit mit sich, dass die Gruppe sich nicht stark genug dafür fühlt. In dieser Fortbildung möchten wir Menschen aus bestehenden Selbsthilfe-Gruppen mit Migrations- oder Flucht- Erfahrung ermutigen, sich mit dem Thema der psychischen Belastungen in Gruppen auseinander zu setzen. Gemeinsam schauen wir uns häufige Situationen in den Gruppen an. Wir überlegen, was die Gruppe wie füreinander tun kann. Schließlich lernen wir, wo es in Berlin Hilfe gibt, wenn die Unterstützung in der Gruppe einmal an Ihre Grenze kommt. Bei Bedarf mit Übersetzung.
Falls ihr das Programm zugeschickt bekommen möchten, schreibt uns eine Mail an:
fortbildung@ sekis-berlin.de