Tagungen, Kurse, Workshops und Diskussionen
Berlin ist die "Hauptstadt der Selbsthilfe". Gruppen und Organisationen bieten eine Fülle von Veranstaltungen an. Wir können hier nur Ausschnitte davon zeigen. Vielleicht finden Sie das eine oder andere interessante Angebot für sich.
Gemeinsam durch das Gruppenjahr: Im Spiegel der Jahreszeiten – Gruppen-Phasen aus wechselnden Abschnitten des Jahres
Berlinweites Vernetzungstreffen zum Methoden-Austausch und Perspektiverweiterung
Viele von uns haben Lieblings-Jahreszeiten – doch gerade die Abwechslung und die Verschiedenheit ist inspirierend, zum Beispiel nach einem harten Winter endlich wieder Grün zu sehen…. Auch Gruppen gehen durch unterschiedliche Zeiten und Phasen. In Anlehnung an die Jahreszeiten erleben sie:
Frühling – wenn die Gruppe lebendig ist, Neue hinzukommen, Aufbruchstimmung herrscht.
Sommer – wenn es heiß ist, Gruppen- Teilnehmende ermüden, es nach Still stand aussieht oder aber die Gemüter schneller erhitzen.
Herbst – die Ernte wird eingefahren. Die Gruppe arbeitet gut zusammen. Es braucht vielleicht hier und da mal Impulse, das Gefühl von „alles läuft rund“ überwiegt. Oder es gibt Unzufriedenheit, weil die Ernte spärlich ausfällt.
Winter – eine besondere Zeit des Innehaltens, der Besinnung. Eine Zeit des Abschied-Nehmens und Neu-Beginns. Wovon wollen/müssen wir uns lösen, was wollen wir behalten?
In dem Vernetzungstreffen wollen wir den „Jahreszeiten“ der Gruppe nachspüren, uns darüber austauschen und von den Erfahrungen der Anderen lernen In gewohnter Weise bietet der Vormittag Input und Austausch in großer Runde. Der Nachmittag ermöglicht dann Vertiefung in verschiedenen Workshops. Für Verpflegung ist gesorgt.
Kosten: Keine
Leitung: Arbeitskreis Fortbildung
Anmeldefrist: 16. Januar
Anmeldung oder fortbildung@ | 030 890 285 39) sekis-berlin.de
Psychose-Seminar Tempelhof: Psychose und wo ist die Grenze zwischen krank und gesund?
Das Seminar ist ein Forum aus drei Blickwinkeln für Psychose-Erfahrene, Angehörige und professionelle Begleiter (Trialog). Erfahrungen austauschen, Hintergründe aufzeigen und Sicherheit gewinnen. Psychosen stellen für alle Beteiligten eine ungewöhnlich belastende Erfahrung dar. Die eigene Wahrnehmung wird oftmals zur einzig gültigen Realität. Das führt zu Verwicklungen und macht das gegenseitige Verstehen schwer. Das trialogische Psychose-Seminar gibt eine Möglichkeit, sich über Erfahrungen mit Psychose bei sich selbst oder bei anderen auseinander zu setzen.
Psychose-Seminare sind Gesprächsforen und Expertenrunden, deren Kerngedanke eine gleichberechtigte Verständigung über Psychosen ist – letztlich mit dem Ziel, ein besseres, ganzheitliches Verständnis für Psychosen zu entwickeln und damit auch die Arbeit der Psychiatrie zu verändern. Experten im Sinne von Psychose-Seminaren sind die Menschen, die selbst eine Psychose erlebt haben, Psychose-Erfahrene; ihre Angehörigen, die eine Psycho-se in der Regel aus nächster Nähe mit-erlebt haben; sowie Professionelle, die beruflich in der Psychiatrie mit Menschen mit Psychosen arbeiten. In Psychose-Seminaren können diese unterschiedlichen Sichtweisen und Erfahrungen zur Sprache kommen und gleich-berechtigt nebeneinander stehen. Angestrebt wird eine offene, ehrliche, zwanglose Atmosphäre der Verständigung, des Respekts vor dem Gegenüber, der Ermutigung zur Übernahme von Verantwortung für sich selbst und des gemeinsamen Lernens. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer er-halten dadurch neue Einblicke in das Erleben anderer und lernen somit mehr über das Phänomen Psychose. Internet: www.trialog-psychoseseminar.de
Sie sind herzlich eingeladen, müssen aber nicht regelmäßig teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht nötig – schauen Sie einfach mal vorbei. Wir freuen uns auf den trialogischen Austausch mit Ihnen!
Das Psychose-Seminar Tempelhof findet
regulär alle 4 Wochen montags von 18.15 - 19.45 Uhr
im Hiram Haus - Hofbausaal hinter dem Restaurant statt“.
Über eine zahlreiche Teilnahme von Ihnen würden wir uns sehr freuen.
Am Ende des Seminars würden wir wieder ihre Themenwünsche aufnehmen.
Die nächsten Termine stehen fest:
10.02.2025
10.03.2025
14.04.2025
12.05.2025
16.06.2025
Wir bitten um pünktliches Erscheinen.
(Zugang durch die linke Tür neben dem Restaurant) Alt-Tempelhof 28 12103 Berlin Verkehrsverbindung: U-Bahn: Alt-Tempelhof (U6) - Bus: M46, 140, 184, 246
Kontakt: https://www.trialog-psychoseseminar.de/
Junge Selbsthilfe: Open Space - Wie macht ihr das – Erfahrungsaustausch junger Gruppen in Berlin
Selbsthilfe-Gruppen für jungen Menschen gibt es in ganz Berlin, zu den verschiedensten Themen und mit den unterschiedlichsten Formaten. Bist du da nicht ein wenig neugierig, wie das bei den anderen so läuft? Wie sie ihre Treffen gestalten, sich organisieren, miteinander sprechen und sich austauschen? Welche Themen sie beschäftigen, was gut läuft und wo sie sich manchmal vielleicht auch auf die Nerven gehen? Vom Zeit-Management und Umgang mit Konflikten, Partnerschaften innerhalb der Gruppe oder (Un-)verbindlichkeiten und Abschieden über Moderation und die Verteilung der Verantwortung bis zur Gestaltung des Übergangs ab 35. Hier bekommt ihr einen Open Space für eine berlinweite Vernetzung, einen themenübergreifenden Erfahrungsaustausch zu euren Themen und euren Fragen.
Kosten: keine
Leitung: Arbeitskreis Junge Selbsthilfe
Anmeldefrist: 05.02.2024
Anmeldung oder fortbildung@ | Tel. 030 890 28539) sekis-berlin.de
Start-up workshop – Planning, founding and starting self-help groups
Ein Fortbildungsangebot zum Themenfeld: Methoden & Techniken – Gruppen-Arbeit & Kommunikation
The idea is there, the desire for dialogue on a specific topic is growing - but how do you start a self-help group? How do you find like-minded people who feel the same way? Where can we meet? How do you become familiar with people who are initially strangers to you? And finally: What helps us to stay in good contact in the long term and not drift apart after just a few meetings? This training course addresses the fundamental questions of self-help work and is aimed at people who want to get to know self-help or set up a group themselves. The evening offers the opportunity to gain comprehensive information about how self-help groups work. The various phases of setting up a group will be run through step by step and the first meeting of a self-help group will also be explained in a practical way. At the end of the evening, participants will go home with lots of inspiration practical ideas and the tools they need to successfully start their own self-help group.
Kosten: 5 € (kostenfrei mit Berechtigungsnachweis)
Leitung: Taylor Coburn & Lisa Schunke
Anmeldefrist: 07.02.2024
Anmeldung oder fortbildung@ | Tel. 030 890 28539 sekis-berlin.de
Online-Gruppentreffen gestalten: Kreativ vernetzt! Mit Kreativität durch die digitale Distanz überwinden
Themenfeld: Methoden & Techniken – Gruppen-Arbeit & Kommunikation
In dieser Fortbildung wollen wir gemeinsam die Herausforderungen und Chancen digitaler Treffen in Selbsthilfe-Gruppen erkunden. Spätestens seit der Pandemie nutzen immer mehr Gruppen digitale Plattformen für ihre Treffen. Der traditionelle Stuhlkreis fehlt vielen und die räumliche Distanz erfordert neue Strukturen und Methoden. Wir werden uns mit kreativen Ansätzen beschäftigen, die eure Online-Treffen bereichern können.
- Welche Tools und Plattformen eignen sich am besten für eure Bedürfnisse?
- Wie könnt ihr eine offene und einladende Atmosphäre schaffen, auch wenn ihr nicht im selben Raum seid?
Dabei werden wir auch auf die Bedeutung von Interaktion und Teilhabe eingehen, um sicherzustellen, dass sich alle Teilnehmenden eingebunden fühlen. Darüber hinaus werden wir praktische Übungen durchführen, die euch helfen, die erlernten Methoden direkt anzuwenden. Ziel ist es, eure digitalen Treffen lebendig und ansprechend zu gestalten, so dass ihr weiterhin einen wertvollen Austausch erleben könnt. Seid dabei und bringt frischen Wind in eure Online-Gruppen!
Kosten: kostenfrei
Leitung: Birgit Sowade & Jens Erik Geißler (Arbeitskreis Fortbildung)
Anmeldefrist: 10.02.2025
Anmeldung oder fortbildung@ | Tel. 030 890 28539 sekis-berlin.de
Film: Erinnerungen einer vergessenen Kindheit
Der Film des Regisseurs Lars Smekal ist ein 30-minütiger Film und handelt von einem Jungen, der mit einer alkoholkranken Mutter und einem spielsüchtigen Vater aufwächst. Er zeigt in Episoden aus seinem Zuhause, aus der Schule und der häuslichen Umgebung, wie es ist, groß zu werden mit suchtkranken Eltern. Und wie schwer es ist, Hilfe zu finden. Aber auch, dass es Hoffnung gibt, wenn Kinder an die richtigen Menschen geraten.
Der Regisseur wird vor Ort sein und gerne mit Interessierten nach der Vorführung über den Film sprechen. Er ist selbst in einer suchtbelasteten Familie aufgewachsen, hat in Teilen seine eigene Kindheit verfilmt. Mit dem Film möchte er auf COA hinweisen (Children Of Addicts), ihnen eine Stimme geben, dazu anregen, genau hinzuschauen und vor allem zuzuhören, wenn ein Kind sich öffnet und es ernst zu nehmen.
Der Film läuft unter FSK12, mit elterliche Begleitung ist er auch auch für Jüngere geeignet. Seine Weltpremiere feierte der Film auf dem San Diego International Kids Film Festival in den USA und gewann den Preis "Best Drama Short Film". Weitere Auszeichnungen und Festivalteilnahmen auf internationaler Bühne in Rom, Paris, Florida und in Deutschland folgten.
Wir bitten um Anmeldung an presse@, damit wir wissen, ob wir zwischen 17 und 21.30 Uhr ein oder zwei Vorführungen einplanen können. nacoa.de
Die Filmvorführung findet statt im Rahmen der COA-Aktionswoche 2025. Vom 16.-22. Februar 2025 macht die Aktionswoche, organisiert von NACOA Deutschland e.V., aufmerksam auf die etwa drei Millionen Kinder in Deutschland, die mit suchtkranken Eltern aufwachsen. 2025 steht sie unter dem Motto #ichwerdelaut.
Weitere Infos zum Regisseur und zum Film finden Sie larssmekal.de, zur Aktionswoche auf coa-aktionswoche.de.
NACOA Deutschland e.V. ist die Interessenvertretung für Kinder aus suchtbelasteten Familien. Der Verein bietet Informationen für Betroffene, Fachkräfte und für alle, die sich für Kinder suchtkranker Eltern einsetzen wollen. Unter hilfenimnetz.de finden Betroffene direkt Wege in Hilfe.
Epilepsie Infotag und Reanimationskurse für Eltern
Die Aufklärung unserer Patient:innen und deren Familien liegt uns sehr am Herzen, damit Sie informiert Entscheidungen treffen und Therapien mittragen können. Tritt ein prolongierter epileptischer Anfall oder ein anderes schwerwiegendes Ereignis ein, so sind Basiskenntnisse in der Reanimation bei Kindern und Jugendlichen wichtig.
Im Rahmen eines Epilepsietages bieten wir Ihnen eine Einführung in das Thema Epilepsie mit grundlegenden Informationen zur Diagnostik und Therapie. Hierbei stehen Ihnen unsere Expert:innen für Ihre Fragen zur Verfügung. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Basiskenntnisse in der Reanimation von Kindern und Jugendlichen und Erwachsenen zu erlernen. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos. Wir freuen uns auf Sie!
Anmeldung bitte unter kinderepilepsie@ charite.de
unter Nennung der Namen aller Teilnehmenden, des Datums und der gewünschten Uhrzeit.
Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs sich nur an Erwachsene (Eltern / Angehörige die das Kind betreuen) richtet.
Auftaktveranstaltung: PatientenWissen Kompakt im CCCC
Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, liebe Interessierte,
wir laden Sie herzlich ein zur Auftaktveranstaltung unserer neuen Reihe „PAtientenWIssen KOmpakt“, die speziell darauf ausgelegt ist, Ihnen verständliche und praxisnahe Einblicke in die Abläufe und Möglichkeiten moderner Krebsbehandlungszentren zu bieten.
Wir starten mit „Einblicke in das Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC) und das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Berlin – von Forschung bis Patientenversorgung“
Wann? Donnerstag, 27. Februar 2025, 17:00 – 18:00 Uhr
Wo? Konferenzraum CCCC, Invalidenstr. 80, 10115 Berlin oder Online per ZOOM (Hybridveranstaltung)
Was? Unsere Expert:innen, Prof. Dr. Ulrich Keilholz, Direktor des CCCC und Prof. Dr. Angelika Eggert, Co-Direktorin des NCT Berlin und Direktorin der Klinik für Pädiatrie m.S. Onkologie und Hämatologie der Charité, nehmen Sie mit auf eine spannende Reise hinter die Kulissen der beiden renommierten Einrichtungen CCCC und NCT Berlin. Sie geben Ihnen einen Überblick über:
- Die Organisation und Arbeitsweise eines Krebszentrums
- Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Onkologen, Strahlentherapeuten, Chirurgen, Pathologen und Pflegepersonal
- Die enge Verzahnung von Forschung und Patientenversorgung, die eine individuelle und moderne Krebstherapie möglich macht
Egal, wie Sie dabei sind, wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch und Ihre Fragen. Die Teilnahme ist kostenlos!
Anmeldung: Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail an: cccc-shg@ oder nutzen Sie hierfür das angefügte Formular. Danach erhalten Sie eine schriftliche Anmeldebestätigung und – falls gewünscht – den Link, über den Sie sich zuschalten können. charite.de
Im weiteren Verlauf der Reihe „Patientenwissen kompakt“ bieten wir Ihnen nicht nur interessante Vorträge, sondern auch Führungen durch verschiedene Bereiche des Krebszentrums an. So erhalten Sie die Möglichkeit, die Arbeit hinter den Kulissen hautnah zu erleben und zu verstehen, wie Diagnostik, Therapie und Forschung Hand in Hand gehen.
Wir freuen uns, Sie in unserer neuen Patientenreihe willkommen zu heißen und bitten sehr herzlich um Weiterleitung innerhalb Ihrer Gruppe/Organisation/Community. Herzlichen Dank.
Tanz dich frei - Angebot aus der Reihe "Kreativen Zugänge für die Seele“
Tanzen zu unterschiedlichen Rhythmen, ganz frei für dich und gleichzeitig im Kontakt zu anderen. In diesem Workshop geht es um den Zugang zu deinen Gefühlen beim Tanzen und der Möglichkeit des Kontakts zu anderen.
Bitte komm in bequemer Kleidung und bring dir dicke Socken oder Turnschuhe mit.
Referentin: Birgit Vergien
„Kreative Zugänge für die Seele“ – Innovative Ansätze der Selbsthilfe
Mit dem Projekt der kreativen Zugänge für die Seele wollen wir als Selbsthilfekontaktstelle Betroffenen einen Ort geben, an dem sie neue kreative Angebote im Umgang mit ihren psychischen Erkrankungen – in einer Art Werkstatt – ausprobieren und diese bei Bedarf in dauerhafte Selbsthilfeangebote transferieren können.
Die Erfahrungen von Betroffenen zeigen, dass Methodenvielfalt – vor allem die Einbeziehung von Körpererfahrungen und weiteren kreativen Angeboten – Belastungssituationen reduzieren kann.Unser Angebot wurde von den Betroffenen selbst entwickelt, wird von ihnen (teilweise) selbst umgesetzt und verfolgt einen partizipativen Ansatz. Das Ziel ist es, die erfolgreichen Ansätze in die Selbsthilfearbeit vor Ort zu übernehmen und zu verstetigen. Wir möchten Menschen mit psychischen Erkrankungen – insbesondere mit Ängsten und Depressionen – einladen, die verschiedenen kreativen Angebote kennenzulernen und auszuprobieren. Alle Angebote sind für Betroffene kostenlos.
Bei Interesse informiere dich über die unterschiedlichen Angebote und Veranstaltungen gerne auf der Webseite der KIS, wir freuen uns sehr über weitere Teilnehmer*innen:
https://humanistisch.de/kisberlin
Das Projekt wird gefördert von der AOK Nordost.
Unbewusst kraftvoll – Wie Dich das Wissen rund um das autonome Nervensystem bei psychischen Herausforderungen unterstützen kann!
Als langjährig in der Selbsthilfebewegung Aktive haben wir die Ausbildung bei der Traumatherapeutin Verena König zur Coachin für Neurosystemische Integration und traumasensible Prozessarbeit absolviert. Wir laden dich ein, gemeinsam mit uns auf Erkundungstour Deines Nervensystems zu gehen. Praktisches Erleben und Ausprobieren werden wir mit theoretischen Hintergrundimpulsen begleiten. Wir freuen uns auf dich.
Referentinnen: Nicole Witte und Sabine Bültel (Coachinnen für Neurosystemische Integration und traumasensible Prozessarbeit)
Anmeldung erforderlich!
KIS - Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe in Pankow: kis@ oder 030 49 98 70 910 hvd-bb.de
Bundesweites Netzwerktreffen zum Budget für Arbeit und Ausbildung für Menschen mit Behinderung
Die Projektpartner des Projektes „Budgetkompetenz – Initiative zum Budget für Arbeit und Ausbildung” laden Sie ganz herzlich zu einer Netzwerkveranstaltung zu den Budgets für Arbeit und Ausbildung ein.
Freuen Sie sich auf:
- Vorträge aus Politik und Praxis,
- eine Podiumsdiskussion zwischen Wissenschaft, Praxisakteur*innen, Budgetnehmer*innen, Politik und Leistungsträgern
- und Zeit für Austausch und Vernetzung rund um die Theorie und Praxis der Budgets
Bitte halten Sie sich schon jetzt diesen Termin frei! Wir weisen schon jetzt darauf hin, dass das Platzangebot begrenzt sein wird.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch.
Fühl dich frei - Angebot aus der Reihe „Kreativen Zugänge für die Seele“
In diesem Workshop geht es um das Vertrauen in sich und dein Gegenüber. In kleinen Vertrauensübungen kommst du fremden Menschen näher und dir kann bewusst werden, dass die meisten Menschen es mit dir gut meinen und gleiche Bedürfnisse (nach Nähe, Distanz, Akzeptanz und Angenommen werden) verspüren.
Referentin: Birgit Vergien
Bitte komm in bequemer Kleidung und bring dir dicke Socken oder Turnschuhe mit.
Kreative Zugänge für die Seele – Innovative Ansätze der Selbsthilfe
Mit dem Projekt der kreativen Zugänge für die Seele wollen wir als Selbsthilfekontaktstelle Betroffenen einen Ort geben, an dem sie neue kreative Angebote im Umgang mit ihren psychischen Erkrankungen – in einer Art Werkstatt – ausprobieren und diese bei Bedarf in dauerhafte Selbsthilfeangebote transferieren können. Die Erfahrungen von Betroffenen zeigen, dass Methodenvielfalt – vor allem die Einbeziehung von Körpererfahrungen und weiteren kreativen Angeboten – Belastungssituationen reduzieren kann.
Unser Angebot wurde von den Betroffenen selbst entwickelt, wird von ihnen (teilweise) selbst umgesetzt und verfolgt einen partizipativen Ansatz. Das Ziel ist es, die erfolgreichen Ansätze in die Selbsthilfearbeit vor Ort zu übernehmen und zu verstetigen. Wir möchten Menschen mit psychischen Erkrankungen – insbesondere mit Ängsten und Depressionen – einladen, die verschiedenen kreativen Angebote kennenzulernen und auszuprobieren.
Alle Angebote sind für Betroffene kostenlos. Bei Interesse informiere dich über die unterschiedlichen Angebote und Veranstaltungen gerne auf der Webseite der KIS, wir freuen uns sehr über weitere Teilnehmer*innen: https://humanistisch.de/kisberlin
Das Projekt wird gefördert von der AOK Nordost.
Raus aus dem Kopf – rein in den Körper Workshop
Ihre Gedanken kreisen, Sie fühlen sich getrieben und unter Druck? Versuche, aus Stress und Grübeln auszusteigen, gelingen nur begrenzt? In diesem Workshop können Sie auf Entdeckungsreise gehen und verschiedene Techniken kennenlernen: Kleine alltagstaugliche Übungen führen aus dem Kopf in den Körper und können so mehr Gelassenheit, Ruhe und Achtsamkeit ermöglichen.
Referentin: Monika Fränznick (Gesundheitscoachin)
Anmeldung erforderlich!
KIS - Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe in Pankow: kis@ oder 030 49 98 70 910 hvd-bb.de
Inklusionsfestival: Zurück zu den Wurzeln Festival
80 KM südlich von Berlin: Zurück zu den Wurzeln Festival
Freut euch auf vier unvergessliche Tage voller guter Musik, Entspannung, inspirierender Workshops und einer Vielzahl köstlicher
Speisen aus aller Welt. Unser Inklusionscamp wird auch in diesem Jahr mit spannenden Neuerungen aufwarten. Wir arbeiten kontinuierlich daran, das Camp noch schöner und inklusiver zu gestalten.
Besonders stolz sind wir auf unseren neuen barrierefreien Sanitärcontainer, den wir dank eurer großartigen Unterstützung durch
Crowdfunding anschaffen konnten und sich im Jahr 2024 sehr bewährt hat.
Ab sofort ist es im Inklusionscamp möglich, ohne Einschränkungen zu duschen.
Mehr Informationen gibt es hier über die Festivalwebsite: https://www.wurzelfestival.de/