Tagungen, Kurse, Workshops und Diskussionen
Berlin ist die "Hauptstadt der Selbsthilfe". Gruppen und Organisationen bieten eine Fülle von Veranstaltungen an. Wir können hier nur Ausschnitte davon zeigen. Vielleicht finden Sie das eine oder andere interessante Angebot für sich.
Zu unseren Fortbildungen bitte hier entlang.
Kinder aus suchtbelasteten Familien
Am 4. März 2025 laden wir Sie herzlich zum Berliner Forum „Kinder aus suchtbelasteten Familien“ in die Fachstelle für Suchtprävention in der Chausseestraße 128/129 ein.
Das Treffen findet von 14:00 bis 16:00 Uhr statt. Gemeinsam möchten wir einen Blick auf das Jahr 2025 werfen und insbesondere die Bedarfe von Kindern aus suchtbelasteten Familien in Berlin in den Fokus rücken.
Gerne können auch Projekte vorgestellt werden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr Team der Fachstelle für Suchtprävention Berlin
Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH
Chausseestr. 128/129
10115 Berlin
Fon 030 - 29 35 26 15
Fax 030 - 29 35 26 16
Email info@berlin-suchtpraevention.de
Internet www.kompetent-gesund.de
www.berlin-suchtpraevention.de
Krebsgruppen - Kompetenzentwicklung in der Krebs-Selbsthilfe | E-Learning: Grundlagen der Kommunikation
Sehr geehrte Damen und Herren,
Kommunikation spielt in vielen Situationen des Lebens eine wichtige Rolle. Insbesondere im Kontext einer Krebserkrankung sind Gespräche zwischen Betroffenen und deren Umfeld schwierig und herausfordernd. Schon in kleinen Alltagssituationen kann es zu Missverständnissen kommen, die weitere Gespräche erschweren und für die Betroffenen sowie für das soziale Umfeld belastend sein können.
Um die Grundlagen der Kommunikation und deren Herausforderungen in Zusammenhang mit einer Krebserkrankung besser verstehen zu können, haben wir im Zentrum für Kompetenzentwicklung in der Krebs-Selbsthilfe eine neue E-Learning-Einheit entwickelt. Hierin erfahren Sie insbesondere, wie Kommunikation funktioniert und welche Aspekte beachtet werden sollten, um Missverständnisse und Konflikte möglichst gering zu halten. Weiterhin werden die häufigsten Störungen in der Kommunikation behandelt. Am Ende erfahren Sie, wie Sie durch Ihre persönliche Haltung und mithilfe verschiedener Techniken Ihre Kommunikationsfähigkeit verbessern und eine möglichst wertschätzende Atmosphäre erzeugen können.
Detaillierte Informationen zur E-Learning-Einheit sowie die Möglichkeit zur direkten Anmeldung finden Sie hier:
https://zfk.ksh.uniklinik-freiburg.de/lernplattform/events/kommunikation/
Wir freuen uns, wenn Sie die Informationen auch an Betroffene, Angehörige und Partner|innen in Ihrem Umfeld weiterleiten, um diese Menschen in ihrem täglichen Handeln zu unterstützen.
wir laden Sie noch einmal sehr herzlich zu unserem nächsten gemeinsamen Treffen ein. Diese Veranstaltung bietet eine wunderbare Gelegenheit, sich auszutauschen, aktuelle Themen zu besprechen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln.
Vorschlag zur Tagesordnung:
- Vorstellung des Patientenbeirats des Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC)
Der Patientenbeirat des CCCC setzt sich für die Interessen und Bedürfnisse von Krebspatient:innen ein. In diesem Tagesordnungspunkt werden Struktur und Aufgaben des Beirats vorgestellt. - Vorstellung des Patientenforschungsrats des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Berlin
Der Patientenforschungsrat ist ein innovatives Gremium, das Patient:innen aktiv in die Forschung einbindet. Es wird erläutert, wie Betroffene hier mitwirken können. - Vorbereitung des „4. Tags der Berliner Krebsselbsthilfe“ am 21. Juni 2025 im Forum III, Charité, Campus Virchow-Klinikum
Dieser besondere Tag bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Selbsthilfegruppen, Fachleuten und Betroffenen. In diesem Punkt möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Planung und Gestaltung der Veranstaltung besprechen und Ihre Anregungen einholen. Dabei ist ausdrücklich gewünscht, dass Selbsthilfegruppen mit einer Standpräsenz vor Ort vertreten sind, um ihre wertvolle Arbeit sichtbar zu machen und direkt mit Interessierten in Kontakt zu treten.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihr großes Engagement und Ihre unermüdliche Arbeit. Sie sind eine unverzichtbare Stütze für Betroffene und Angehörige und tragen maßgeblich dazu bei, dass Menschen in schwierigen Lebenssituationen Orientierung, Halt und Gemeinschaft finden. Ihre Arbeit ist ein wesentlicher Bestandteil der onkologischen Versorgung, und wir schätzen Ihren Einsatz sehr.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist entweder in Präsenz oder online per ZOOM möglich. Bitte melden Sie sich bis 24.02.2025 entweder unter Nutzung des angefügten Formulars oder formlos per E-Mail (falls noch nicht geschehen) an: shg@. charite.de
WenDo – Selbstbehauptung für Frauen
Jede Frau kann sich gegen dumme Sprüche und Grenzüberschreitungen wehren. Mit Rollenspielen und Körperübungen lernen Sie, sich zu behaupten.
Offen für Frauen mit und ohne Vorerfahrungen.Wichtig: Proviant und dicke Socken!
Leitung: Nives Bercht, WenDo-Trainerin
Gebühren: 15 €
Anmeldung: Nives Bercht, Tel 030 618 12 14
E-Mail: nives-bercht@posteo.de
Tanz dich frei - Angebot aus der Reihe "Kreativen Zugänge für die Seele“
Tanzen zu unterschiedlichen Rhythmen, ganz frei für dich und gleichzeitig im Kontakt zu anderen. In diesem Workshop geht es um den Zugang zu deinen Gefühlen beim Tanzen und der Möglichkeit des Kontakts zu anderen.
Bitte komm in bequemer Kleidung und bring dir dicke Socken oder Turnschuhe mit.
Referentin: Birgit Vergien
„Kreative Zugänge für die Seele“ – Innovative Ansätze der Selbsthilfe
Mit dem Projekt der kreativen Zugänge für die Seele wollen wir als Selbsthilfekontaktstelle Betroffenen einen Ort geben, an dem sie neue kreative Angebote im Umgang mit ihren psychischen Erkrankungen – in einer Art Werkstatt – ausprobieren und diese bei Bedarf in dauerhafte Selbsthilfeangebote transferieren können.
Die Erfahrungen von Betroffenen zeigen, dass Methodenvielfalt – vor allem die Einbeziehung von Körpererfahrungen und weiteren kreativen Angeboten – Belastungssituationen reduzieren kann.Unser Angebot wurde von den Betroffenen selbst entwickelt, wird von ihnen (teilweise) selbst umgesetzt und verfolgt einen partizipativen Ansatz. Das Ziel ist es, die erfolgreichen Ansätze in die Selbsthilfearbeit vor Ort zu übernehmen und zu verstetigen. Wir möchten Menschen mit psychischen Erkrankungen – insbesondere mit Ängsten und Depressionen – einladen, die verschiedenen kreativen Angebote kennenzulernen und auszuprobieren. Alle Angebote sind für Betroffene kostenlos.
Bei Interesse informiere dich über die unterschiedlichen Angebote und Veranstaltungen gerne auf der Webseite der KIS, wir freuen uns sehr über weitere Teilnehmer*innen:
https://humanistisch.de/kisberlin
Informationsstelle für Selbsthilfe in Pankow: kis@ oder Tel. 030 49 98 70 910. hvd-bb.de
Das Projekt wird gefördert von der AOK Nordost.
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
Seit Herbst 2024 unterstützt die Long COVID-Plattform der BAG Selbsthilfe Leitende von Long COVID-Selbsthilfegruppen mit einer Vielzahl an nützlichen Informationen. Hierzu wurden u.a. in zwei Veranstaltungsreihen Themen zur Leitung und Organisation von Selbsthilfegruppen behandelt. Wir freuen uns, Sie heute zu einer weiteren Fortbildung in diesem Frühjahr einzuladen.
Das Programm Gremienfuchs 2025 der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe (BAG SELBSTHILFE e.V.) richtet sich an alle, die ihre Kommunikations-, Moderations- und Konfliktlösungsfähigkeiten stärken und eine positive Teamkultur fördern möchten. Es kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung, um Sie bestmöglich in Ihren Aufgaben zu unterstützen. Die Kursreihe besteht insgesamt aus drei Modulen, die aufeinander aufbauen und in denen Sie auch Gruppenleitende aus anderen Selbsthilfeorganisationen kennen lernen können.
Das Modul 1 behandelt Kommunikation und Zusammenarbeit in der Selbsthilfe
Hierbei stehen folgende Themen im Fokus:
Grundlagen effektiver Kommunikation und Techniken für ein unterstützendes Gruppenumfeld
Positive Psychologie in der Moderation und ihre praktische Anwendung
Vertrauensaufbau für erfolgreiche Zusammenarbeit
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich per E-Mail an bei
marius.schlichting@bag-selbsthilfe.de
Kongress Armut und Gesundheit – Der Public Health-Kongress in Deutschland
Motto 2025: „Gesundheit fördern, heißt Demokratie fördern“
Wir laden Sie herzlich ein, an der Schnittstelle von Gesundheit und Demokratie mitzudiskutieren, wie gesundheitliche Ungleichheiten verringert und eine gerechtere, gesündere Gesellschaft geschaffen werden können – auch unter Berücksichtigung der aktuellen Klima- und Umweltveränderungen.
Gesundheitsförderung verstehen wir als Demokratieprojekt. Demokratische Prozesse stärken das Bewusstsein für gesundheitliche Chancengleichheit und fördern Selbstbestimmung sowie Mitbestimmung. Soziale Unterstützung und Vertrauen in Institutionen sind zentrale Faktoren für Wohlergehen. Die Förderung von Demokratie und die Bekämpfung von Armut sind dabei untrennbar miteinander verbunden. Lesen Sie dazu mehr in unserem Diskussionspapier.
Auch in Zeiten, in denen die bundespolitischen Weichen neu gestellt werden, sind wir sicher, dass gesundheitliche Chancengleichheit weiterhin die notwendige Berücksichtigung findet. Die Akteur*innen des Kongresses setzen sich dafür ein, dass gesundheitliche Chancengleichheit in der praktischen Umsetzung nicht aus dem Blick gerät.
Dazu dürfen wir ankündigen, dass der Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach und der Regierende Bürgermeister von Berlin Kai Wegner die Schirmherrschaften für den Kongress Armut und Gesundheit 2025 übernehmen!
Datum und Ort:
- 17./18.März 2025 in Präsenz am Henry-Ford-Bau der Freien Universität in Berlin-Dahlem
- Alle Infos (mit Programm & Anmeldung) unter www.armut-und-gesundheit.de
Bundesweites Netzwerktreffen zum Budget für Arbeit und Ausbildung für Menschen mit Behinderung
Die Projektpartner des Projektes „Budgetkompetenz – Initiative zum Budget für Arbeit und Ausbildung” laden Sie ganz herzlich zu einer Netzwerkveranstaltung zu den Budgets für Arbeit und Ausbildung ein.
Freuen Sie sich auf:
- Vorträge aus Politik und Praxis,
- eine Podiumsdiskussion zwischen Wissenschaft, Praxisakteur*innen, Budgetnehmer*innen, Politik und Leistungsträgern
- und Zeit für Austausch und Vernetzung rund um die Theorie und Praxis der Budgets
Bitte halten Sie sich schon jetzt diesen Termin frei! Wir weisen schon jetzt darauf hin, dass das Platzangebot begrenzt sein wird.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch.
Fühl dich frei - Angebot aus der Reihe „Kreativen Zugänge für die Seele“
In diesem Workshop geht es um das Vertrauen in sich und dein Gegenüber. In kleinen Vertrauensübungen kommst du fremden Menschen näher und dir kann bewusst werden, dass die meisten Menschen es mit dir gut meinen und gleiche Bedürfnisse (nach Nähe, Distanz, Akzeptanz und Angenommen werden) verspüren.
Referentin: Birgit Vergien
Bitte komm in bequemer Kleidung und bring dir dicke Socken oder Turnschuhe mit.
Kreative Zugänge für die Seele – Innovative Ansätze der Selbsthilfe
Mit dem Projekt der kreativen Zugänge für die Seele wollen wir als Selbsthilfekontaktstelle Betroffenen einen Ort geben, an dem sie neue kreative Angebote im Umgang mit ihren psychischen Erkrankungen – in einer Art Werkstatt – ausprobieren und diese bei Bedarf in dauerhafte Selbsthilfeangebote transferieren können. Die Erfahrungen von Betroffenen zeigen, dass Methodenvielfalt – vor allem die Einbeziehung von Körpererfahrungen und weiteren kreativen Angeboten – Belastungssituationen reduzieren kann.
Unser Angebot wurde von den Betroffenen selbst entwickelt, wird von ihnen (teilweise) selbst umgesetzt und verfolgt einen partizipativen Ansatz. Das Ziel ist es, die erfolgreichen Ansätze in die Selbsthilfearbeit vor Ort zu übernehmen und zu verstetigen. Wir möchten Menschen mit psychischen Erkrankungen – insbesondere mit Ängsten und Depressionen – einladen, die verschiedenen kreativen Angebote kennenzulernen und auszuprobieren.
Alle Angebote sind für Betroffene kostenlos. Bei Interesse informiere dich über die unterschiedlichen Angebote und Veranstaltungen gerne auf der Webseite der KIS, wir freuen uns sehr über weitere Teilnehmer*innen: https://humanistisch.de/kisberlin
Das Projekt wird gefördert von der AOK Nordost.
Raus aus dem Kopf – rein in den Körper Workshop
Ihre Gedanken kreisen, Sie fühlen sich getrieben und unter Druck? Versuche, aus Stress und Grübeln auszusteigen, gelingen nur begrenzt? In diesem Workshop können Sie auf Entdeckungsreise gehen und verschiedene Techniken kennenlernen: Kleine alltagstaugliche Übungen führen aus dem Kopf in den Körper und können so mehr Gelassenheit, Ruhe und Achtsamkeit ermöglichen.
Referentin: Monika Fränznick (Gesundheitscoachin)
Anmeldung erforderlich!
KIS - Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe in Pankow: kis@ oder 030 49 98 70 910 hvd-bb.de
Workshop - Beckenboden-Insuffizienz
Eine schlecht trainierte und schwache Beckenbodenmuskulatur kann zu vielfältigen Problemen führen. Erfahren Sie in einem Vortrag die Zusammenhänge der Beckenbodenmuskulatur und lernen Sie unter fachlicher Anleitung den Beckenboden wahrzunehmen und richtig anzuspannen.
Leitung: Martina Heinrich, examinierte Krankengymnastin
Gebühren: 5 €
Anmeldung: Martina Heinrich, Tel 03379 20 52 0
Leichtigkeit durch Loslassen - Wege zur inneren Zufriedenheit im Alltag finden
Ein glückliches und erfülltes Leben führen – wer möchte das nicht? Aber das ist nicht immer leicht. Zuviel angesammelter Besitz, ein übermäßiges Pflichtgefühl oder ein lautstarker innerer Kritiker stehen uns nicht selten im Weg. Wie kann ich mit diesen Belastungen im Alltag gut umgehen und lernen, sie loszulassen? Und wie kann mir Wohlwollen dabei helfen, mehr Leichtigkeit und Lebensfreude zu empfinden?
Nach einem einführenden Vortrag ist Raum für Diskussion und kleine Übungen, um die eigene Balance zu erkunden: Was ist mein stimmiges Maß an Besitz und an Ordnung? Wie viel an Beziehung und Kontakt fühlt sich gut an? Wie aktiv soll mein Leben sein oder wie ruhig? Welches Maß an Verantwortung passt zu mir?
Die eigene stimmige Balance immer wieder neu zu finden, ist ein wesentlicher Schlüssel zu Leichtigkeit und zur Lebensfreude.
Leitung: Gabi Rimmele, Dipl. Sozialarbeiterin, Entrümpelungsberaterin
Kosten: 7 € / erm. 5
Wir bitten um vorherige Anmeldung bis zum 21.03.25!
Kontakt: 030 /4 16 48 42 oder selbsthilfezentrum@unionhilfswerk.de
Dialog "Zukunft für Alle – Demokratisch. Solidarisch. Ökologisch!
Bei den Debatten um unsere Zukunft kommen vor allem die zum Zug, die Ressourcen, ein gutes Netzwerk oder einen direkten Draht zur Macht haben. Außerdem werden Tatkraft und Energie benötigt, über die vor allem diejenigen verfügen, die nicht permanent mit „über die Runden kommen” beschäftigt sind. Diese Ungleichheit wirkt wie ein Gift für die Demokratie. Dem wollen wir etwas
entgegensetzen. Denkhausbremen e.V. und die Robert-Bosch-Stiftung laden ein. Es stehen Menschen im Mittelpunkt, die bei Zukunftsdebatten sonst nicht am Tisch sitzen, die sich abgehängt fühlen, wenig Geld oder keine Wohnung haben, mit
Krankheit oder Einschränkungen leben oder zugewandert sind. Am 09. April 2025,
Veranstalter: Denkhaus Bremen
Anmeldung bis spätestens 07.04.2025
https://eveeno.com/zukunft_fuer_alle
oder per E-Mail an: ulrike@denkhausbremen.de
Hier unser Forderungskatalog und mehr zum Projekt „Das soziale 1,5-Grad-Ziel“
https://denkhausbremen.de/das-soziale-15-grad-ziel-denkhausbremen-veroeffentlicht-forderungskatalog/
Online-Seminare: Junge Menschen nachhaltig für gemeinschaftliche Selbsthilfe begeistern
Gründungsbegleitung von Selbsthilfegruppen für junge Menschen U 35
Die Online-Seminare dauern jeweils 2 Stunden. Sie werden von Franziska Anna Leers, Sozialpädagogin, Organisationsberaterin, freie Trainerin und Seminarleiterin, geleitet und können unabhängig voneinander gebucht werden. Teilnehmen können jeweils bis zu 20 Personen.
Eine Anmeldung ist erforderlich und kann nur mit dem Onlineformular erfolgen. Dieses finden Sie unter: https://veranstaltungen.nakos.de/jsh-1-2025/
Die Teilnahmegebühr beträgt 30 € pro Seminar.
Anmeldung bis 17.04.2025
Kurzinformation siehe https://www.nakos.de/aktuelles/termine/key@10274